weiterlesen
Bereits seit Montag, den 21.02.2022 ist die Firma Krieger aus Bruchsal im Auftrag der Netze BW GmbH damit zugange, dass neue 20kV-Erdkabel in Hambrücken zu verlegen. Dieses wird in Hambrücken künftig die Stromversorgung sichern, da die oberirdische Freileitung in der Wagbachniederung zu einem späteren Zeitpunkt rückgebaut werden soll. Im nächsten Abschnitt (I) werden die Kabelverlegungsarbeiten vom 12.05. bis 22.05. auf dem Feldweg vom Wertstoffhof her aus kommend durchgeführt. Da der Weg für die Ausführung der Arbeiten lediglich halbseitig gesperrt werden muss, kann er auch weiterhin befahren werden. In direktem Anschluss finden die Tiefbauarbeiten auf dem angrenzenden Hardtweg ab dem 23.05. bis einschließlich 27.05. statt (II). Wir bitten zu beachten, dass eine einseitige Vollsperrung des angrenzenden Gehwegbereichs notwendig ist, weshalb Fußgänger kurzzeitig auf die andere Straßenseite ausweichen müssen. Für Fragen oder Anregungen steht Ihnen Herr Karl vom Fachbereich Bauen und Umwelt unter der Rufnummer 07255-7100-40 oder per E-Mail unter karl@hambruecken.de gerne jederzeit zur Verfügung. Plan (81 KiB )
Kooperationsprojekt „Polizeiprävention und Badisch Bühn“
Unter seiner Federführung wurde die Schule zur „Smartschool“
Die richtige Antwortet lautet: Strohschuppen über dem Saustall in der Weiherer Straße 5 (Vom Rathaus hat man direkte Sicht darauf.) 11 Hambrücker Vereine haben uns die richtige Lösung genannt. · Schachfreunde · Turnverein · Junge Briefmarkenfreunde · Vogelschutz- und Zuchtverein · DRK Hambrücken · Hambrücker Heimatfreunde · 1. Hambrücker Forlebuzzel-Zunft · Schützenverein · Reit- und Fahrverein · Gesangverein · Hambrigger Jungs 06 Das Preisgeld von 250,00 Euro wird nun durch 11 Vereine geteilt. Pro Verein beträgt daher nun das Preisgeld 22,72 Euro. Wir sagen DANKE für die große Teilnahme an dem Gewinnspiel. Beim nächsten Mal müssen wir es wohl etwas schwieriger gestalten.
Wir möchten euch heute von Herzen DANKE sagen. Danke für die bisher geleistete Hilfs- und Spendenbereitschaft für die ukrainischen Flüchtlinge hier in Hambrücken, denn ohne euch wäre dies nicht möglich gewesen. Dank eurer Geldspenden finden nun seit gestern kommunale Deutsch-Sprachkurse für unsere ukrainischen Flüchtlinge hier in Hambrücken statt. Wir sind dankbar mit zwei sehr qualifizierten Deutsch-Lehrerinnen und dem passenden Lernmaterial den nächsten Schritt der Integration zu ermöglichen.
Zweite Kommunale Pflegekonferenz im Landkreis Karlsruhe fand sehr gute Resonanz
Hier noch Infos vom Veranstalter zum Wettkampf: Am 22. Mai 2022 findet in Forst die 32. Auflage des Heideseetriathlons statt. Der Ausrichter TV Forst Triathlon erwartet an diesem Tag rund 700 Starterinnen und Starter. Forst bietet mit dem Heidesee, den angrenzenden Kreisstraßen und dem Hardtwald optimale Bedingungen für das Schwimmen, Radfahren und Laufen. Das Radfahren findet auf der abgesperrten Straße zwischen Weiher, Forst und Hambrücken statt. Deshalb ist sowohl die Kreisstraße 3525 (Weiher – Hambrücken), als auch die Gemeindeverbindungsstraße zwischen Forst und Weiher an diesem Tag von 08:00 bis ca. 16:00 Uhr für den übrigen Verkehr voll gesperrt. Die Zufahrt zu den Gaststätten „Schützenhaus“ und „Casa del Mar“ ist jederzeit möglich. Hier bitte der Beschilderung aus Forst folgen.
Zur Information: In der Zeit vom 16.05.2022 bis zum 27.05.2022 führt die Bundeswehr eine Truppenübung durch. Es ist damit zu rechnen, dass Bundeswehrfahrzeuge und Soldaten/Soldatinnen im Waldgebiet oder auch im Ortsgebiet angetroffen werden können. Der Einsatz von Übungs- und Signalmunition sowie Nebelmittel ist möglich. Wir bitten besonders die Hundehalter/innen bei Waldspaziergängen um entsprechende Vor- und Rücksicht. Ordnungsamt
KraichgauTV präsentiert
Ziel geschafft – Wir sind dabei Aktueller Stand (26 KiB ) Die nächsten Schritte Zeitstrahl (18 KiB )
Die Auswirkungen des Kriegs in der Ukraine stellen die Landkreise sowie die Städte und Gemeinden weiterhin vor große Aufgaben. Neben der Unterbringung und Registrierung der Kriegsvertriebenen ist die Leistungsgewährung weiterhin ein vorrangiges Thema. Durch die Abarbeitung von bereits gestellten Leistungsanträgen und um die zukünftige Bearbeitung zu gewährleisten, ist es notwendig, das Auszahlungskonzept anzupassen. Hierbei erhalten Menschen in Notlagen, die direkt vom Landkreis Karlsruhe aufgenommen werden, einen Bargeld-Vorschuss, bis über den Leistungsantrag entschieden ist. Ab Montag, 9. Mai 2022, sind folgende Termine vorgesehen: - Gemeinschaftsunterkunft Karlsdorf, An den Spiegelwiesen 1+2: Dienstag und Donnerstag, jeweils 10 – 12 Uhr · Gemeinschaftsunterkunft Waldbronn Fabrikstr. 14a-e: Montag und Mittwoch, jeweils 10 – 12 Uhr · Bretten (Rathaus, Untere Kirchgasse 9, Zimmernummer 112): Dienstag, jeweils 13:30 - 15:30 Uhr Bei dringenden Anliegen können sich Betroffene weiterhin per E-Mail anintegrationsamt.leistung@landratsamt-karlsruhe.dean das Amt für Integration wenden. Auf der Internetseite https://www.landkreis-karlsruhe.de/ukraine sind alle Informationen zum Thema zu finden, zudem werden Anträge digital zur Verfügung stellt. Dort gibt es auch ein Video, in dem das Amt für Integration zusammen in Kooperation mit Netzwerkpartnern wichtige Fragen zum privaten und ehrenamtlichen Engagement für ukrainische Geflüchtete beantwortet.
Auch im Jahr 2022 gibt es zusammen mit der Freiwilligen Feuerwehr Kronau eine Kooperation zur Rehkitzrettung. Die Abteilung Drohne verfügt über eine hochwertige Wärmebilddrohne. Gemeinsam mit der Jägerschaft sucht die Freiwillige Feuerwehr Kronau mit Hilfe der Wärmebilddrohne in den frühen Morgenstunden die Felder der Landwirte ab, um die dort liegenden Rehkitze vor dem grausamen Mähtod zu retten. Ansprechpartner, Details zum Ablauf oder zur Feld-Anmeldung finden Sie auf unserer Homepage: https://www.jaeger-bruchsal.de/rehkitzrettung/
Die Pubertät ist eine Herausforderung – nicht nur für die Jugendlichen, sondern auch für die Eltern. Die plötzlichen Veränderungen der Interessen, des Verhaltens und des Auftretens lösen bei Eltern häufig Sorgen aus. Um diese beim Umgang mit der Situation zu unterstützen und sie zu bestärken, nimmt sich Victoria Schäufele, Mitarbeiterin der Psychologischen Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche in Graben-Neudorf, diesem Thema an. Sie hält hierzu am Donnerstag, 12. Mai um 18.30 Uhr im JUZE Graben-Neudorf, Fichtestraße 2, einen Vortrag unter dem Titel „Wann muss ich mir Sorgen machen? Risiken und Nebenwirkungen der Pubertät“. Dieser soll dabei helfen, Orientierung in der Grauzone zwischen pubertierendem und bedenklichem Verhalten zu finden. Um Anmeldung bis zum 5. Mai wird bei der Psychologischen Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche, Graben-Neudorf, gebeten unter Telefon 0721 936 - 68600 oder per Mail an pb.graben-neudorf@landratsamt-karlsruhe.de. Die Anzahl der Teilnehmenden ist begrenzt.
Präventionsabend am 18. Mai 2022
Am 01.05.2022 gegen 19:00 Uhr wurde die Polizei zu der Bushaltestelle „Bastwald“ Fahrtrichtung Bruchsal gerufen. Noch unbekannte/r Täter/innen hat/haben augenscheinlich mutwillig zwei Scheiben des Wartehäuschens zerstört. Die Unsinnigkeit solcher Zerstörungen ist offensichtlich. Dass die teuren Scheiben (Sicherheitsglas) mit Geld der Hambrücker Bürgerschaft bezahlt werden müssen, ist eine bedauernswerte Tatsache. Die Motivation für solche Taten und die geistige Reichweite der Täter/innen ist zumindest fragwürdig. Für Hinweise auf den/die Täter/innen wären wir sehr dankbar. Ordnungsamt
Immer wieder war es ein Thema, welches viele Bürger/innen von Hambrücken vorbrachten – die gefahrene Geschwindigkeit der Autos und Lkws in Hambrücken sowie die Anzahl der Fahrzeuge. Auch wenn wir nicht selbst „blitzen“ dürfen, suchten wir nach Möglichkeiten diesem Ärgernis entgegenzuwirken. Zu diesem Zweck wurden vier Geschwindigkeitsanzeigetafeln beschafft. Folgende Ziele werden damit verfolgt: Direkter und deutlicher Hinweis bei Geschwindigkeitsübertretungen, in der Folge eine Anpassung der Geschwindigkeit und somit eine höhere Sicherheit für alle Verkehrsteilnehmer/innen. Dokumentation der gemessenen Geschwindigkeiten ( beide Richtungen) und die Anzahl der Fahrzeuge ( beide Richtungen). Gerade durch die mobile Einsetzbarkeit werden die Anzeigetafeln immer wieder als „neu“ wahrgenommen und somit auch die evtl. Geschwindigkeitsübertretung dem/der Verkehrsteilnehmer/in bewusster dargestellt. Die Dokumentation des Verkehrs ist natürlich auch für verschiedenste Zwecke sehr hilfreich und wichtig. Diesbezüglich bitten wir zu beachten, dass die Aufstellungspositionen nicht immer auf den ersten Blick sinnvoll erscheinen möchten, aber uns notwendige Daten liefern. Ordnungsamt
Leider wurde besonders von Lkws oftmals der Gehwegbereich beim Abbiegen in die Weiherer Straße überfahren und somit die Fußgänger gefährdet. Um das zu verhindern und den Fußgängerverkehr besser zu schützen, wurden nun Poller eingesetzt. Wir bitten alle Lkw-Fahrer/innen, welche von Richtung Bruchsal kommend in die Weiherer Straße abbiegen möchten, den Kreisverkehr erst einmal zu umfahren und dann in die Weiherer Straße abzubiegen.
Am 28. Mai und 11. Juni sind in Wiesental und Hambrücken zwei tolle Bands für den guten Zweck am Start Alle Einnahmen gehen an die Erdbebenopfer und Kinderheime in Nepal sowie an die Aktion „Waghäusel hilft“ und die Ukraine-Flüchtlingshilfe in Hambrücken Seit nunmehr sieben Jahren engagiert sich Tina Anthoni aus Wiesental für die Erdbebenopfer in Nepal. „Auch nach langer Zeit ist durch das verheerende Erdbeben von 2015 noch viel Aufbauhilfe vor Ort nötig“, informiert eine kleine Gruppe um die Aktivistin, die zuvor in Philippsburg und Hambrücken lebte und Kontakt in die Republik und das Binnenland in Südasien hat. Zudem bringt sich Tina Anthoni in der Aktion „Waghäusel hilft“, die sich im Augenblick um die Ukraine-Flüchtlinge kümmert, ein. Ebenso in der Flüchtlingshilfe Hambrücken. Fast vergessen sei jedoch, angesichts der vielen Naturkatastrophen und Kriege überall auf der Welt, die Tragödie, die sich im April und Mai 2015 im Himalaya-Gebiet ereignete. Das Erdbeben in einer Tiefe von 18 Kilometer, dessen Auswirkungen bis nach Pakistan, Tibet, Indien und China spürbar war, forderte etwa 9.000 Menschenleben. In der Vergangenheit hatte Anthoni zusammen mit ihrem Freundeskreis bereits Hilfsaktionen sowie unterstützende Konzerte auf die Beine gestellt. Mit zwei weiteren Benefizkonzerten, die am Samstag, 28. Mai im Wiesentaler „Cafe Amadeus“ sowie am 11. Juni im „Brauhaus Sternen“ in Hambrücken über die Bühne gehen, will man Spendengelder sammeln, die direkt und persönlich in Nepal an dort bedürftige Menschen und Kinderheime übergeben werden. Weitere Spendengelder gehen an „Waghäusel hilft“ sowie an die Flüchtlingshilfe Hambrücken und kommen den Menschen aus der Ukraine zugute. Konzertbeginn ist um 20 Uhr, Einlass ab 19 Uhr. Bereits die ersten Konzerte für die Nepalhilfe, die in der Vergangenheit in Wiesental, Huttenheim und Hambrücken eine große Gästeschar angezogen hatte, brachte ein schönes Ergebnis zustande. Organisatorin Tina Anthoni (die natürlich auf eigene Kosten reist) konnte im Anschluss in der Hauptstadt Kathmandu an Waisenheime und betroffene Familien jeweils einen schönen Geldbetrag und viele Sachspenden übergeben. „Es wird noch lange dauern und viel Hilfe nötig sein, bis alle Spuren beseitigt sind“, sagt sie. Erneut sind zwei klasse Formationen aus der Region ohne Gage für den guten Zweck am Start und hoffen auf zahlreiches Publikum. Neben der weithin bekannten Band „Still Crazy“ aus der Rhein-Neckar-Region hat auch die Akustik-Formation „Slowhands“ ihr Kommen fest zugesagt. In beiden Gruppen agiert mit dem früheren Wieslocher und heute in Graben-Neudorf wohnenden Gregor Weisbarth einer der besten Saitenkünstler Badens. Zudem wird Djane „Megavogel“ (aka Isolde Vogel) aus Wiesental zu Beginn und in den Umbaupausen auflegen und eine Spendenjukebox bereitstellen. Tina Anthoni war 2015 selbst in Nepal und entging nur knapp der Katastrophe. Seither unterstützt sie die Aufbauhilfe im Land und war zuletzt 2021 mit ihrer Freundin Nicole Mertens in Nepal. „Es entstehen keine Verwaltungskosten. Jeder Euro kommt direkt dahin, wo er gebraucht wird, denn alle Spenden werden bei der nächsten Reise wiederum persönlich übergeben“, eröffnet die Aktivistin. Der Eintritt zu beiden Konzert-Events ist frei, um Spendengelder wird gebeten. Infos gibt es unter Telefon (07256) 9515451 Text/Foto: Hans-Joachim Of
Die Verbundenheit der Gemeinde Hambrücken und ihrer Vereine zeigte sich wieder einmal beim diesjährigen Ehrenabend. Bürgermeister Dr. Marc Wagner betonte in seinem Grußwort den großen Beitrag, den die Ortsvereine zum Gemeinwesen leisten. Dieser könne gar nicht hoch genug geschätzt werden. Rund 250 Personen waren in die Lußhardthalle gekommen, um den 34. Ehrenabend mitzuerleben. Fachbereichsleiter Thomas Krempel führte durch das kurzweilige Programm und konnte die Verleihung von vierzehn Ehrenurkunden, 35 Bronzemedaillen, 43 Silbermedaillen und 58 Goldmedaillen ankündigen. Auf den nächsten Seiten finden Sie alle Erfolge aus den Jahren 2019, 2020 und 2021. Mitgestaltet wurde der Ehrenabend durch Auftritte der Waldböcklen, des Taekwondo-Clubs und der Akkordeonfreunde Reinklang. Nach dem offiziellen Teil des Ehrenabends lud der Bürgermeister die Anwesenden noch zu einem Imbiss ein. Zuvor hatte er allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Gemeindeverwaltung für die Organisation und Durchführung des Abends sehr herzlich gedankt. Ebenfalls dankte er Matthias Müller für die Beschallungstechnik. Auflistung der Geehrten (259 KiB )
Dieser Einladung folgten am Samstag, den 30. April ganz viele. Auch wenn das Wetter uns einen Strich durch die Rechnung machen wollte, war unser Tag der offenen Waldgruppe ein voller Erfolg. Die Begrüßung übernahmen die Kinder der Waldgruppe, indem sie ihr Waldlied zu den passenden Bewegungen dazu sangen. Von Jung bis Alt wir durften viele Gäste begrüßen. Es gab die Möglichkeit den Waldplatz und den Spielraum Wald zu entdecken. In der Schutzunterkunft „Bauwagen“ gab es Bastelangebote – es gab am Ende des Tages viele Zauberstäbe. Ganz überrascht waren unsere Besucher von der Ausstattung der Schutzunterkunft, dem Toilettencontainer‚ der gut versteckt hinter der Benjeshecke steht. Ein großes Dankeschön geht an alle, die unseren Eröffnungstag – den „Tag der Offenen Waldgruppe“ so tatkräftig unterstützt haben: • den Eltern für die leckeren Kuchen • dem Elternbeirat für den Kuchenverkauf • dem Turnverein für die Kuchentheke • der Familie Förderer / Sound Valve für die Klapp-Pavillons Vielen herzlichen Dank! Danke an den Bürgermeister Dr. Marc Wagner für die schönen Worte. Danke an Dekan Lukas Glocker für die besondere Segnung mit Unterstützung von oben. Die Waldkinder und die Erzieherinnen wir fühlen uns wohl im Wald, wir sind gespannt‚ was die Natur noch für uns bereithält. Herzliche Grüße aus dem Kindergarten St. Martin
Am 02.05.2022 hat Herr Christian Metzger seine Tätigkeit beim Bauhof der Gemeinde begonnen. Herr Metzger hat langjährige Erfahrung als Gärtner und Landschaftsgärtner und wird sich auch in Hambrücken vorwiegend um die gärtnerischen Aufgaben der Gemeinde kümmern. Bürgermeister Dr. Wagner begrüßte Herrn Metzger sehr herzlich und wünschte ihm für seinen Start in der Gemeinde Hambrücken alles Gute und viel Erfolg.
Ab sofort entfällt im Rathaus die allgemeine Pflicht zum Tragen einer Maske. Selbstverständlich bleibt es jedem selbst überlassen, weiterhin auf freiwilliger Basis eine Maske zu tragen.
Vergangene Woche zierte ein Einkaufswagen den Soccerplatz in Hambrücken. In letzter Zeit musste zudem festgestellt werden, dass das neu angeschaffte Netz bereits wieder an mehreren Stellen Löcher aufweist, die absichtlich herbeigeführt worden sind. Dieses Verhalten ist völlig unnötig!
Das Land Baden-Württemberg unterstützt seine Bürger*innen, die in den eigenen vier Wänden wohnen möchten. Ehepaare, Lebenspartner im Sinne des Lebenspartnerschaftsgesetzes, auf Dauer angelegte Lebensgemeinschaften (Paare) und Alleinerziehende mit mindestens einem haushaltszugehörigen Kind oder schwerbehinderte Menschen mit speziellen Wohnungsbedürfnissen, müssen dazu die Einkommensgrenze zum aktuellen Förderprogramm Wohnungsbau BW einhalten und das geförderte Objekt ausschließlich selbst nutzen. Das zu fördernde Objekt muss familiengerecht sein. Keine Förderung erhält, wer bereits über angemessenen Wohnraum verfügt. Das gilt auch, wenn die Antragstellerin oder der Antragsteller vermögend genug ist, um sich mit angemessenem Wohnraum zu versorgen. Eine sozial orientierte Förderung ist dann nicht gerechtfertigt. Das Land fördert folgende Maßnahmen: Neubau oder Erwerb neuen Wohnraums , wenn das Vorhaben mindestens die energetische Voraussetzung Neubaustandard Plus oder Energiesparhaus erfüllt Änderungs- und Erweiterungsmaßnahmen zur Schaffung zusätzlichen Wohnraums einschließlich notwendiger Begleitmaßnahmen Anpassungsmaßnahmen zum altersgerechten Umbau bestehenden Wohnraums, sofern dabei die aktuellen Anforderungen der DIN 18040-2 erfüllt werden Erwerb bestehenden Wohnraums und finanziert diese mit einem zinslosen Darlehen. Die Zinsverbilligung erstreckt sich auf 15 Jahre, der Tilgungssatz beträgt 2,25 Prozent. Das Förderdarlehen für einen Haushalt mit einem minderjährigen Kind beträgt bis zu 200.000 Euro und erhöht sich mit steigender Zahl haushaltszugehöriger Kinder. Neubauvorhaben mit der energetischen Anforderung Neubaustandard Plus erhalten zudem einen Tilgungszuschuss von 20.000 Euro. Energiesparhäuser können durch einen Tilgungszuschuss bis zu einer Höhe von 3.500 Euro zusätzlich zur Förderung des Bundes unterstützt werden. Empfänger*innen eines Förderdarlehens, aber auch kinderlose Paare und Alleinstehende, die ein Familienzuwachsdarlehen der L-Bank in die Finanzierung einbeziehen, können eine Ergänzungsförderung für Kinder erhalten. Dies gilt für Kinder, welche innerhalb von zehn Jahren zu dem Haushalt hinzukommen. Die Ergänzungsförderung besteht nach den derzeitigen Förderrichtlinien in einem weiteren Tilgungszuschuss bzw. beim Familienzuwachsdarlehen einer Zinsverbilligung. Weitere Informationen und Antragstellung Interessierte können Fragen zur Finanzierung direkt an die L-Bank richten: Telefonnummer 0800 150-3030 (kostenlos aus dem deutschen Festnetz oder Mobilfunknetz und -provider, Mo. – Fr. 8-16.30 Uhr) Daneben bietet die L-Bank die Möglichkeit an, über ihren Finanzierungsrechner die Förderfähigkeit eines Vorhabens zu ermitteln. (https://finanzierungsrechner.l-bank.de) Das Förderdarlehen wird direkt bei Ihrer Wohnraumförderstelle beantragt: Ansprechpartner ist das Landratsamt Karlsruhe, Tel.0721/936-86190 oder -86370.
Die Verkabelungsarbeiten der Netze BW, welche zur Ertüchtigung und Verbesserung der Stromversorgung im Ortsgebiet führen, gehen wie geplant weiter und führen zu Einschränkungen im „Binsenriedweg“ im Bereich der Zufahrt „Kirchstraße Ortseingang“. Wie auf dem Plan ersichtlich müssen hier im Bankett angrenzend zur Bebauung mehrere Hauptstromkabel verlegt werden. Die hierfür notwendigen Dienstbarkeiten liegen vor. Die Arbeiten werden in verschiedenen Abschnitten ausgeführt und sollen bis zum 20.05. andauern. Für die Dauer von ca. 1 Woche muss eine Ampel in der Ortseinfahrt für die Kabelverlegung installiert werden. Sollten Sie Rückfragen haben, steht Ihnen das Bauamt jederzeit zur Verfügung. Plan (3,2 MiB )
Am Sonntag, den 24.04.2022 fand ab 13:00 Uhr auf dem La Bouëxière-Platz in Hambrücken in Zusammenarbeit mit dem Bistro Café Chaplins – im Rahmen des verkaufsoffenen Sonntags des Gewerbevereins Hambrücken – das Begrüßungsfest für unsere neuen ukrainischen Mitbürgerinnen und Mitbürger statt. Parallel zu dem Begrüßungsfest war das Osterfest der Ukrainer, welches in diesem Rahmen mitgefeiert wurde. Die Verpflegung mit Getränken und gegrillten Würstchen wurde vom Bistro Café Chaplins übernommen. Die ukrainischen Mitbürgerinnen und Mitbürger haben sich um das ukrainische Büfett gekümmert und mit einer Vielzahl von ukrainischen Spezialitäten zu dieser Feierlichkeit beigetragen. Unser Dank geht an das Bisto Cafè Chaplins für die Verpflegung, an Herrn Ralf Schindler für den Zeltauf- und -abbau, an alle ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer sowie an Sie alle für das große Interesse, unsere neuen Mitbürgerinnen und Mitbürger kennenzulernen.
Am Donnerstag, den 14.04.2022 erreichte die Gemeindeverwaltung eine nicht nachvollziehbare Meldung von der Kirchengemeinde, dass auf dem Parkplatz der Kirche eine Duschkabine entsorgt wurde. Die Mitarbeiter des Bauhofs entsorgten diese dann auf Kosten der Allgemeinheit sehr zeitnah. Solche Abfälle können bei privaten Entsorgungsunternehmen in Bruchsal und Waghäusel für ca. 25 € fachgerecht entsorgt werden. Sollten Sie Rückfragen zur Abfallentsorgung haben, steht Ihnen die Gemeindeverwaltung jederzeit gerne zur Verfügung.