Praxisurlaub In der Zeit vom 16.06.2025 bis 20.06.2025 bleibt die Praxis geschlossen. Vertretung übernimmt: Dr. Weis Sudetenstraße 15 76694 Forst Tel.: 07251/97000 Ihr Praxisteam aus dem Gesundheitszentrum Hambrücken
Die Gemeindeverwaltung informiert, dass vom 06.06.2025 bis 10.06.2025 auf dem Festplatz I sowie auf einem Teil des Außengeländes der Lußhardthalle das Pfingstcamp der Naturfreundejugend stattfindet. Bereits ab Sonntag, den 01.06.2025 , beginnen die Aufbauarbeiten für das Camp. Daher wird im Zeitraum vom 01.06.2025 bis 10.06.202 5 der Parkplatz der Lußhardthalle nur eingeschränkt zur Verfügung stehen. Während dieser Zeit wird die Zufahrt über die Bruchgärten ermöglicht. Wir bitten um gegenseitige Rücksichtnahme und danken für Ihr Verständnis. Skizze vom Pfingstcamp:
Erneut wurde uns ein Hinweis aus der Bevölkerung zu mutwilligen Beschädigungen am Soccerplatz gemeldet. Weiterhin herrscht großes Unverständnis ob dieser fortlaufenden Fälle sinnloser Zerstörung. Bereits mehrfach wurde über den erheblichen Aufwand und die hohen Reparaturkosten berichtet, die durch solche Vandalismusschäden entstehen. Reparaturen erfordern nicht nur finanzielle Mittel, sondern binden auch personelle Ressourcen, die an anderer Stelle dringend benötigt werden. Wir appellieren an alle Bürgerinnen und Bürger: Sollten Sie eine mutwillige Beschädigung beobachtet haben oder Hinweise auf die verantwortlichen Personen geben können, bitten wir Sie, sich umgehend mit uns in Verbindung zu setzen. Des Weiteren werden wir über verschärfte Sicherheitsmaßnahmen nachdenken.
Wie bereits schon angekündigt, findet alle Jahre wieder das STADTRADELN statt. Der Landkreis Karlsruhe wird sich vom 29.06. bis 19.07.2025 an der Kampagne STADTRADELN (www.stadtradeln.de) des Klimabündnisses beteiligen. Ziel des STADTRADELNS ist es, über einen Wettbewerb zusammen mit Teams, Schulen, Unternehmen und Kommunen das Rad als nachhaltiges Verkehrsmittel in den Fokus der Aufmerksamkeit zu rücken. So sollen innerhalb des 21-tägigen Aktionszeitraumes Teams aus BürgerInnen sowie KommunalpolitikerInnen beruflich und privat möglichst viele Kilometer auf dem Fahrrad zurücklegen. Die Gemeinde Hambrücken wurde ebenfalls mit angemeldet und es wurden bis jetzt 7 Teams registriert, die fleißig Kilometer mit dem Fahrrad sammeln möchten. Wer bei der Aktion noch teilnehmen möchte, kann sich auf der Internetseite vom STADTRADELN ( www.stadtradeln.de ) registrieren und entsprechend anmelden.
Eure Vertreter haben abgestimmt: Wir gehen am So., dem 22.06.2025 zusammen in den Holiday Park. Der Treffpunkt ist um 9.00 Uhr bei der Haltestelle Ortsmitte in Hambrücken (bei der Kirche) . Hier werden wir gemeinsam um 9.15 Uhr mit dem Bus aufbrechen. Die Rückfahrt ist an diesem Tag um 17.30 Uhr geplant, sodass wir um ca. 18.00 Uhr wieder in Hambrücken sein werden. Wir möchten euch bitten, für ausreichenden Sonnenschutz (Sonnenhut und Sonnencreme) sowie für eine angemessene Verpflegung in Form von Essen und Getränken zu sorgen oder alternativ ausreichend Geld mitzugeben. Info : Kinder, die im vergangenen Jahr aufgrund des großen Andrangs nicht teilnehmen konnten, werden bei der diesjährigen Auswahl bevorzugt berücksichtigt. Solltet ihr noch Fragen haben, dürft ihr euch jederzeit gerne mit Frau Melanie König (Tel.: 07255/7100-15, E-Mail: koenig@hambruecken.de) in Verbindung setzen.
Seit März dieses Jahres bietet die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg in der Gemeinde Hambrücken regelmäßig kostenlose Energieberatungen an. Die nächste Beratung findet am 07.08.2025 von 16 bis 18 Uhr nach Terminvereinbarung im Rathaus, Hauptstraße 108, statt. In einem persönlichen Gespräch informiert der Energieberater Angelo Caci zu allen Fragen rund ums Energiesparen, zum Einsatz erneuerbarer Energien, zur Sanierung älterer Gebäude, zum Heizungs- und Fenstertausch und zur Planung energieeffizienter Neubauten. Der Experte der Verbraucherzentrale gibt kompetente und unabhängige Entscheidungshilfen, die nicht von Verkaufsinteressen geleitet sind. Durch eine Projekt-Förderung des Bundeswirtschaftsministeriums kann die Beratung kostenlos erfolgen. „Energiesparen und Klimaschutz sind wichtiger denn je. Die vergangenen Sommer waren sehr heiß und trocken, und die massiv gestiegenen Energiekosten belasten viele Menschen. Wir freuen uns, unsere Bürgerinnen und Bürger in Kooperation mit der Verbraucherzentrale bei allen Fragen rund um Sanierung und Erneuerbare Energien besser unterstützen zu können“, so Bürgermeister Dr. Marc Wagner. Bei Bedarf kommen die Energieberater der Verbraucherzentrale auch zu den Bürgerinnen und Bürgern nach Hause. Dank Förderung durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz liegt der Eigenanteil für dieses Beratungsformat bei maximal 40 Euro. Wenn möglich, sollten Unterlagen zum Energieverbrauch der letzten Jahre, Informationen zum Baujahr des Hauses, zur Wohnfläche sowie aussagekräftige Fotos und eventuell vorliegende Angebote von Handwerkern zur Beratung mitgebracht werden Die nächste Sprechstunde zur Energieberatung findet am Donnerstag, 07.08.2025, im Zimmer 41 im Rathaus statt. Pro Termin stehen 40 Minuten zur Verfügung. Die Termine sind von 16.00 Uhr bis 18.00 Uhr. Anmelden können Sie sich ab sofort bei Frau Merkel unter: Tel. 07255/7100-42.
Der Fachbereich Bürgerservice und Soziales stellt die Bevölkerungsentwicklung für 2025 vor. Die Gemeinde Hambrücken wächst nicht nur, die Bevölkerung wird im Schnitt auch älter. In den vergangenen fünf Jahren ist die Zahl der Einwohner*innen gestiegen. Wurden Ende 2020 noch 5.558 Einwohner*innen gezählt, waren es zum 31.03.2025 5.682 . Gleichzeitig ist der Altersschnitt der Gemeinde Hambrücken gestiegen. Dieser liegt inzwischen bei 43,6 Jahren . Zudem hat sich die Zahl der über 65-Jährigen erhöht. Von 1.093 im Jahr 2020 auf inzwischen 1.286. Dies bedeutet eine Erhöhung von 17,66 %. Sachgebiet Bürgerservice, Sicherheit und Ordnung
Aufgrund des kommenden Feiertages Christi Himmelfahrt (29.05.2025), kommt es zu folgender Verschiebung des Erscheinungstags des Mitteilungsblattes: KW 22 = Erscheinungstag Samstag, 31.05.2025 Wir bitten um Beachtung!
„Tricks und Betrügereien an der Haustür, am Telefon und unterwegs“ im Pflegewohnhaus Alte Feuerwache Mit dem Handwerker- und Betteltrick an der Haustür, dem Geldwechseltrick auf der Straße, dem Enkeltrick am Telefon, dem Anruf eines falschen Polizeibeamten oder dem Schockanruf schaffen es gewiefte Betrüger immer wieder, arglose Menschen zu überlisten und an ihr Geld (oder ihre Wertsachen) zu kommen. Nicht immer kann man die Absichten der Täter von vornherein durchschauen und kann deshalb schnell Opfer werden als gedacht. Wie schützt man sich vor falschen Polizeibeamten und Enkeltrickbetrügern? Dazu sollte man die Maschen und Tricks der Täter kennen. Lassen Sie sich bei einem Vortrag der Polizei kostenlos informieren. Wann? Mittwoch, 21.05.2025; 15:00 Uhr Wo? Ev. Heimstiftung Baden GmbH, Pflegewohnhaus Alte Feuerwache, Hauptstraße 123, 76707 Hambrücken Wenn Sie auch die aktuellen Tricks und Betrügereien mit denen Seniorinnen und Senioren um ihr Geld und ihre Wertsachen gebracht werden sollen, bei diesem Vortrag kennenlernen wollen, dann melden Sie sich bitte bis zum 17.05.2025 bei Ekaterina Kilinc unter dieser E-Mail-Adresse an (notwendig, da nur 30-40 Personen): ekaterina.kilinc@ev-heimstiftung.de
Die Fassade der Schulturnhalle bzw. der Gemeinschaftsschule im Bereich des Forums wurde im Hinblick auf dort stattfindende Trauungen vom Team des Bauhofs mit einem Hochdruckreiniger gereinigt. Der ursprüngliche Plan, die Fassade im Anschluss zu streichen, musste jedoch verworfen werden, da sich während der Reinigungsarbeiten herausstellte, dass der Putz nicht mehr ausreichend intakt war und somit eine umfassendere Sanierung erforderlich wurde. Diese Sanierungsarbeiten konnten in der vergangenen Woche bei bestem Sonnenschein von den Mitarbeitern des ortsansässigen Gipser- und Stuckateurbetriebs Hans-Peter Krempel erfolgreich abgeschlossen werden. Die Bilder des Vorher-Nachher-Vergleichs sprechen dabei für sich und zeigen deutlich die gelungenen Arbeiten. Wir freuen uns, dass sich künftig Hochzeitspaare in angemessenem Ambiente das Ja-Wort geben können Fachbereich Bauen und Umwelt
Am Samstag, den 14.6.2025, zwischen 14 und 17 Uhr, ist wieder Repaircafé-Termin in Hambrücken. Im Vereinsraum der Lußhardthalle können defekte Gegenstände repariert werden. Kommen Sie gerne vorbei und lassen Sie uns bei Kaffee und Kuchen schauen, ob wir Ihre Dinge wieder in Ordnung bringen können. Wir reparieren von Kleidung über Möbel bis Elektrogeräten alles, was Sie tragen können. Bei Küchengeräten oder schmutzigen Geräten bitten wir darum, diese vorher zu säubern. <justify>Gerne können Sie sich voranmelden per E-Mail an gerald@repaircafe-hambruecken.de oder auf http://www.repaircafe-hambruecken.de.</justify><justify>Eine Voranmeldung ist nicht zwingend erforderlich!</justify>
Am Mittwoch, 21. Mai 2025, finden wegen einer internen Personalveranstaltung vormittags im Rathaus keine Sprechzeiten statt. Ab dem Nachmittag sind die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wieder wie gewohnt für Sie erreichbar. Die Nachbarschaftspakete können an diesem Tag trotzdem in der Zeit von 8:30 Uhr bis 12:30 Uhr am hinteren Eingang des Rathauses abgeholt werden . Wir bitten um Beachtung.
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, seit einigen Jahren ist eine zunehmende Häufung von Starkregenereignissen zu beobachten. Diese treten nicht nur häufiger auf als früher, sondern auch mit einer höheren Intensität. Aus diesem Grund hat der Gemeinderat bereits im Jahr 2022 ein gefördertes kommunales Starkregenrisikomanagement in Auftrag gegeben, das voraussichtlich Mitte dieses Jahres abgeschlossen wird. Da uns die Starkregenereignisse der vergangenen Jahre die Auswirkungen solcher Naturereignisse auf unsere Gemeinde vor Augen geführt haben und die Verantwortung für die Starkregenvorsorge auch in Ihren Händen liegt, möchte die Gemeindeverwaltung Sie bestmöglich unterstützen. Wir laden daher alle interessierten Bürgerinnen und Bürger zu einer Informationsveranstaltung am 30.06.2025 um 18.00 Uhr ins Forum ein. Mehrere Vertreter der BIT-Ingenieure werden die Ergebnisse des Starkregenrisikomanagements vorstellen und anschließend Möglichkeiten der privaten Vorsorge aufzeigen. Zudem haben Sie die Gelegenheit, sich mit den Fachleuten auszutauschen und direkt Ihre Fragen an die Experten zu richten. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Die Idee zur guten Nachbarschaft ist bestechend einfach. Eine gelebte Nachbarschaft ist toll und wird von uns sehr gerne unterstützt. Deshalb bereiten wir für Sie ein Überraschungspäckchen vor, mit dem Sie Ihren Nachbarinnen und Nachbarn am bundesweiten Aktionstag „Tag der Nachbarn“ am Fr., den 23.05.2025, eine kleine Freude bereiten können. Einen kleinen Einblick in unser Überraschungspäckchen möchten wir Ihnen trotzdem ermöglichen, damit Sie sich vorab selbst ein paar Gedanken dazu machen können: Das Päckchen enthält unter anderem - ein Lieblingsausflugsziel, das Sie mit Ihren Nachbarn teilen können - eine Tasse für eine kleine gemeinsame Auszeit bei Kaffee oder Tee - etwas für den Garten, damit es summt und brummt! - und natürlich eine kleine Überraschung. Das Nachbarschaftspäckchen können Sie noch bis Mi., den 14. Mai, bei uns vorbestellen. Dieses kann am Mi., den 21. Mai, im Rathaus durch den hinteren Eingang abgeholt werden. Wir wünschen Ihnen schon jetzt sehr nette Gespräche und einen schönen Tag mit Ihren Nachbarn. Ihr Bürgerbüro-Team
Wir erinnern alle Hundehalterinnen und Hundehalter daran, ihre vierbeinigen Familienmitglieder ordnungsgemäß anzumelden. Nach allgemeinen Schätzungen sind rund 10 % aller Hunde in den Kommunen nicht angemeldet. Die gesetzlich vorgeschriebene Hunderegistrierung dient nicht nur der Kontrolle, sondern auch der Sicherheit im öffentlichen Raum. Warum Hundeanmeldung wichtig ist Rechtliche Grundlage : Nach § 8 des Kommunalabgabengesetzes in Verbindung mit der örtlichen Hundesteuersatzung sind alle Hunde anzumelden. Sicherheit : Registrierte Hunde lassen sich bei Verlust schnell ihrem Halter zuordnen. Seuchenschutz : Eine aktuelle Übersicht hilft den Behörden, im Krankheitsfall rasch zu handeln. Finanzierung gemeindlicher Leistungen : Mit der Hundesteuer werden beispielsweise Grünflächenpflege, Hundetoiletten, aber auch soziale Leistungen der Gemeinde mitfinanziert. So melden Sie Ihren Hund an Online : Unter https://hambruecken.de/startseite/buergerservice/online-dienste.html, unter der Rubrik „Steueramt“ finden Sie den Link „Hundesteuer – Hund anmelden“, der Sie für die Onlineanmeldung Ihres Hundes weiterleitet zur Seite www. Service-bw.de. Für diesen Service müssen Sie allerdings dort registriert sein Per Post : Mit dem Vordruck „Anmeldung zur Hundesteuer“ an die Gemeinde Hambrücken – Steueramt. Den Vordruck finden Sie als PDF-Datei ebenfalls auf der Homepage der Gemeinde Hambrücken unter dem o.g. Link https://hambruecken.de/startseite/buergerservice/online-dienste.html - „Anmeldung zur Hundesteuer“ Persönlich : Auf dem Rathaus im Steueramt, Zimmer 37 Kontakt für Rückfragen: Gemeinde Hambrücken – Steueramt - Frau Prien Telefon: 07255/7100-32 E-Mail: steueramt@hambruecken.de Wir danken allen Bürgerinnen und Bürgern für ihre Unterstützung und ihr Verantwortungsbewusstsein!
Aus gegebenem Anlass möchten wir auf die folgenden Vorschriften bezüglich der Sonn- und Feiertage hinweisen. An den Sonntagen und den gesetzlichen Feiertagen sind öffentlich bemerkbare Arbeiten, die geeignet sind, die Ruhe des Tages zu beeinträchtigen, verboten, soweit in gesetzlichen Vorschriften nichts anderes bestimmt ist (§ 6 Abs. 1 FeiertG BW). An den Sonntagen und den gesetzlichen Feiertagen sind in der Nähe von Kirchen alle Handlungen zu vermeiden, die geeignet sind, den Gottesdienst zu stören (Auszug § 7 Abs. 1 FeiertG BW). Bestimmte Geräte und Maschinen dürfen an Sonn- und Feiertagen ganztägig sowie an Werktagen von 20:00 Uhr bis 7:00 Uhr sowie zwischen 13:00 Uhr und 15:00 Uhr nicht betrieben werden (siehe § 7 32. BlmSchV, https://www.gesetze-im-internet.de/bimschv_32/32._BImSchV.pdf oder https://www.lubw.baden-wuerttemberg.de/laerm-und-erschuetterungen/nachbarschaftslaerm ). Die Nachtzeit im Sinne des Bundesimmissionsschutzgesetzes ist von 22:00 Uhr bis 6:00 Uhr (Info: https://www.landesrecht-bw.de/bsbw/document/NJRE001474329). Im Sinne des guten Miteinanders und der guten Nachbarschaft bitten wir um gegenseitige Rücksichtnahme und Verständnis. Auch können und dürfen die Personen, welche sich gestört fühlen, die Störer freundlich und sachlich auf die Störung hinweisen. Ordnungsamt
- Aktueller Sachstand Im Mitteilungsblatt Nr. 14 vom 04.04.2025 hatten wir auf den Seiten 5 bis 8 über die Saatkrähenplage bei der Lußhardthalle sowie über ein an die Abgeordneten adressiertes Schreiben berichtet. Erfreulicherweise haben sich innerhalb kürzester Zeit alle vier Abgeordneten zurückgemeldet und ihre Unterstützung zugesagt. MdEP Daniel Caspary hat mitgeteilt, dass die EU nationale Spielräume eröffnet, um gegen Saatkrähen dort vorzugehen, wo sie besonders stark verbreitet sind. Unter anderem haben Frankreich, Schweden und die Slowakei hiervon Gebrauch gemacht. Bereits in der vergangenen Legislatur gab es einen Antrag zur Bestandsregulierung der Saatkrähe, der damals jedoch leider abgelehnt wurde. Einzelheiten hierzu können dem nachfolgenden Link (https://dserver.bundestag.de/btd/20/075/2007587.pdf) entnommen werden. MdEP Caspary hat zugesagt, sich an die neue Bundesregierung zu wenden, sobald diese im Amt ist. Selbstverständlich werden auch wir als Gemeinde im Interesse der betroffenen Bürgerinnen und Bürger weiter am Ball bleiben und zu gegebener Zeit erneut im Mitteilungsblatt informieren.
Erfassungen von Tieren, Pflanzen und Lebensräumen In unserer Gemeinde werden im Zeitraum von April bis Ende November 2025 Erfassungen von Tieren und Pflanzen im Auftrag der LUBW Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg durchgeführt. Dabei wird unsere Gemeindefläche nicht flächendeckend untersucht. Vielmehr erfolgen die Untersuchungen auf wenigen Stichprobenflächen, überwiegend im Außenbereich unserer Gemeinde. Ziel ist es, langfristig die Qualität von Lebensräumen bzw. das Vorkommen und Bestandstrends von Tier- und Pflanzenarten zu erfassen. Die Ergebnisse werden auf Landes- und teils auch Bundesebene hochgerechnet, um Aussagen zur Entwicklung auf dieser Maßstabsebene treffen zu können. Die Erfassungen finden im Rahmen folgender Monitoringprogramme statt: Insektenmonitoring: Beim landesweiten Insektenmonitoring werden zwischen April und Oktober auf Stichprobenflächen Tagfalter und Heuschrecken sowie Laufkäfer und die Biomasse flugfähiger Insekten erfasst. Die Standorte von Fallen wurden mit den Eigentümerinnen und Eigentümern sowie den Bewirtschaftenden abgestimmt. Weitere Informationen und erste Ergebnisse zum Insektenmonitoring finden Sie auf der Internetseite der LUBW: https://www.lubw.baden-wuerttemberg.de/natur-und-landschaft/insektenmonitoring Im Rahmen dieser Erfassungen ist es den vertraglich beauftragten Fachpersonen und Gutachterbüros, sogenannte Kartierende, als Beauftragten der LUBW entsprechend den Vorgaben des § 52 NatSchG grundsätzlich erlaubt, Grundstücke ohne vorherige Anmeldung zu betreten. Die Kartierenden betreten nur offene Landschaft und Wald im Außenbereich. Fest umzäunte Privatgärten werden ohne Zustimmung nicht betreten. Die von der LUBW beauftragten Personen haben eine Bescheinigung erhalten, die sie im Gelände mit sich führen. Die Stichprobenflächen bleiben anonym, um die Aussagekraft des Monitorings zu gewährleisten. Es erfolgt auch keine Zuordnung der Ergebnisse zu Grundstückseigentümerinnen und -eigentümern oder Bewirtschaftenden. Dauerhafte Markierungen werden nicht vorgenommen. Der Zeitpunkt der Erfassung richtet sich nach dem Entwicklungsstand der Arten oder Lebensräume und wird stark von den aktuellen Wetterbedingungen beeinflusst. Eine Begleitung der Erfassungen vor Ort ist leider nicht möglich. Bei Fragen steht Ihnen die LUBW unter folgender E-Mail-Adresse zur Verfügung: poststelle@lubw.bwl.de
Wir weisen darauf hin, dass am 15.05.2025 die zweite Grundsteuerrate sowie die zweite Gewerbesteuervorauszahlung für das Jahr 2025 fällig wird. Der Grund- und Gewerbesteuerbescheid gilt als Mehrjahresbescheid auf unbestimmte Zeit, deshalb erhalten Sie keine gesonderte Zahlungsaufforderung. Sofern Sie nicht an unserem Abbuchungsverfahren teilnehmen, bitten wir um Anpassung der Beträge und um pünktliche Einhaltung des Zahlungstermins, um Mahngebühren und Säumniszuschläge zu vermeiden. Weitere Informationen erhalten Sie zur Zahlung bei Frau Stefanie König, gemeindekasse@hambruecken.de oder Tel. 07255-7100-37 und zur Veranlagung bei Frau Birte Prien, steueramt@hambruecken.de oder Tel. 07255-7100-32
Der Obstlehrpfad im Bereich des Vogelparks, der Grillhütte sowie des Generationenparks konnte dank einer Förderung durch das Regierungspräsidium Karlsruhe im Jahre 2022 zu einem Biodiversitätspfad aufgewertet werden. Seither gibt es entlang des Pfades für Groß und Klein viel zu entdecken: Holzskulpturen, Bienenstöcke, unsere Benjeshecke, eine Wildkatzenstation, eine Vogelstimmenstellwand und als besonderes Highlight für die Kinder: ein Klettergerüst in Spinnenoptik sowie eine Sandspielstation und Bienenwippen. Der Biodiversitätspfad ist ein besonderes Heraushebungsmerkmal der Gemeinde Hambrücken, der gerne von zahlreichen Besucherinnen und Besuchern genutzt wird. Damit seine Artenvielfalt und Nachhaltigkeit noch lange erhalten bleiben, müssen der Pfad und insbesondere die zahlreichen Obstbäume entlang des Pfades regelmäßig gepflegt und geschnitten werden. In den vergangenen Jahren haben sich Ernst Riedel und Egon Drexler mit sehr viel Engagement ehrenamtlich um die Pflege gekümmert. Wir danken ihnen vielmals für diesen besonderen Einsatz. Weitere helfende Hände werden aber dringend benötigt. Hierzu sind alle Bürgerinnen und Bürger herzlich aufgerufen, sich ebenfalls ehrenamtlich zu engagieren. Konkret geht es um die Hilfe bei Schnittmaßnahmen an den Bäumen sowie Mäharbeiten. Herr Riedel und Herr Drexler führen gerne in die Aufgaben ein und erklären die korrekte Ausführung. Bei Interesse melden Sie sich gerne bei Herrn Riedel und Herrn Drexler unter folgenden E-Mail-Adressen: riedel.ernst@gmail.com oder edrex@gmx.de. Wir freuen uns, wenn sich ein kleines Team zusammenfindet, das sich regelmäßig um die Pflege des Biodiversitätspfads kümmert. Vielen Dank!
Die Medienlandschaft und damit auch die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Gemeinde Hambrücken haben sich infolge der Digitalisierung stark verändert. Viele Inhalte der Gemeinde finden in der klassischen Presse nur noch wenig Beachtung. Daher hat die Gemeinde Hambrücken ihre Aktivitäten in den sozialen Medien (Instagram und Facebook) über die vergangenen Jahre ausgebaut, um so den Einwohnerinnen und Einwohnern weiterhin über verschiedene Zugangswege Informationen aus erster Hand zur Verfügung zu stellen. Mit der Software „Stage“ der Jaimo Solutions GmbH aus Bad Schönborn werden offizielle Inhalte an einem zentralen Ort gebündelt und die öffentliche Kommunikation wird damit zugänglicher und transparenter. Dies ist ohne Abhängigkeit von Algorithmen sozialer Netzwerke möglich. Mit der Social-Media-Wall Stage bietet das Landratsamt Karlsruhe ein gemeinsames Netzwerk mit den Kommunen des Landkreises an. Die Gemeinde Hambrücken hat nun ihre Accounts (Instagram und Facebook) an die Landkreis-Stage angebunden. Es ist nicht länger nötig, dass sich die Einwohnerinnen und Einwohner in den sozialen Medien anmelden müssen, um die Beiträge und Videos zu sehen. Mit der Social-Media-Wall Stage können Sie sich schnell und einfach einen Überblick über die aktuellen Themen der Gemeinde Hambrücken, vom Landratsamt Karlsruhe und den dazugehörigen Kommunen verschaffen. Sie möchten keine Neuigkeiten mehr verpassen? Dann speichern Sie sich stage.bio direkt auf dem Startbildschirm Ihres Handys ab und das Ganze ohne Anmeldung und ohne Vergabe eines Passwortes! 1. Browser öffnen 2. „stage.bio“ in die Suchleiste eingeben 3. Drücke das Symbol oben rechts, um das Menü zu öffnen 4. Wähle „Zum Startbildschirm hinzufügen“ aus 5. Drücke im Pop-up auf „Installieren“ 6. Die App ist jetzt ohne Anmeldung und Passwort auf Ihrem Handy installiert und vom Startbildschirm aus zugänglich.
Online-Dienste – Service-BW Aufgrund des Bundestagsbeschlusses zum „Gesetz zur Verbesserung des Onlinezugangs zu Verwaltungsleistungen“ (kurz: OZG) sind der Bund, die Länder und die Kommunen in Deutschland dazu verpflichtet, nach und nach alle Verwaltungsleistungen digital zur Verfügung zu stellen. In Baden-Württemberg wurde hierzu die E-Government-Plattform Service-BW (www.service-bw.de) errichtet, um den Bürgerinnen und Bürgern ein einheitliches Portal für alle Leistungen zu bieten. Folgende aufgeführte Leistungen können bereits online bei der Gemeinde Hambrücken über Service-BW beantragt werden: Anzeige eines Wanderlagers Aufstellung von Spielgeräten mit Gewinnmöglichkeit Straußwirtschaft anzeigen Gewerbe anmelden Gründung eines Pfandleihgewerbes Schaustellung von Personen Straßensondernutzung beantragen Veranstaltung andere Spiele mit Gewinnmöglichkeit Versteigerung fremder Sachen Versteigerung fremder Sachen als öffentlich bestellter Versteigerer Geburtsurkunde beantragen Hund anmelden Hund abmelden Hundesteuer – Adress- & Namensänderung mitteilen Hundesteuer – Ersatzmarke beantragen Hundesteuer – Befreiung beantragen Meldebescheinigung beantragen SEPA-Lastschriftmandat Die Leistungen werden in Zukunft weiter ausgebaut. Natürlich wird die Gemeindeverwaltung weiterhin zu den allgemeinen Öffnungszeiten für Sie erreichbar sein. Anträge ganz einfach online auf Service-BW stellen: 1. Registrierung auf Service-BW siehe S. (Ergänzung vom Verlag) 2. Installation der Ausweis-App siehe S. (Ergänzung vom Verlag) 3. Die bereits zur Verfügung gestellten Anträge finden Sie auf der Homepage von der Gemeinde Hambrücken unter „Online-Dienste“. Link: https://www.hambruecken.de/startseite/buergerservice/online-dienste.html
Am Dienstag, den 22.04.2025, fanden sich knapp 80 Kinder des Kindergartens St. Martin sowie ihre Erzieherinnen im schön gestalteten Pfarrgarten ein, um den Zauber der Osterzeit in den Alltag zu bringen. Zu diesem Zweck hatte Bürgermeister Dr. Marc Wagner eine Geschichte von Max, dem Osterhasen, vorbereitet, die er den gespannten und aufmerksamen Kindern vorlas. Verstärkung erhielt er durch den lebensgroßen Osterhasen Egon Drexler, der es sich nicht nehmen ließ, diese Aktion zu unterstützen. Am Ende dieser gelungenen Veranstaltung erhielt jedes Kind ein Set von Ausmalstiften sowie Äpfel und Mandarinen. Vielen Dank an alle, die zum Gelingen der Aktion beigetragen haben, insbesondere auch Herrn I. Genc für das zur Verfügung gestellte Obst. Wir freuen uns auf eine Wiederholung im nächsten Jahr, dann auch unter Einbeziehung des Kindergartens St. Josef.
Die Gemeinde Hambrücken hat zusammen mit dem Planungsbüro BIT-Ingenieure aus Freiburg das Starkregenrisikomanagement für das Einzugsgebiet der Gemeinde gemäß dem Leitfaden „Kommunales Starkregenrisikomanagement in Baden-Württemberg“ erstellt, wobei 70 % der anfallenden Kosten vom Land Baden-Württemberg gefördert werden. In der im Projekt durchgeführten Gefährdungsanalyse wurden anhand eines Simulationsmodells mehrere Starkregengefahrenkarten für verschiedene Regen- bzw. Abflussereignisse erstellt. Diese sind nun auf der Homepage der Gemeinde unter dem folgenden Link www.hambruecken.de/startseite/wirtschaft_wohnen/starkregenrisikomanagement und Hochwasser öffentlich für die Bürgerinnen und Bürger einsehbar. Die Gefahrenkarten stellen die zu erwartenden Abflussverhältnisse und Überflutungszustände bei den jeweiligen Regenereignissen dar und zeigen die Areale auf, die besonders von Überflutungen betroffen sein könnten. Eine Bürgerinformationsveranstaltung wird gerade mit den BIT-Ingenieuren terminiert. Zeitpunkt und Ort werden zeitnah bekannt gegeben. Fachbereich Bauen und Umwelt
Pünktlich zum Start der Grillhüttensaison zum 1. Mai 2025 haben der Bauhofleiter Reinhard Notheisen und die Mitarbeiterin des Bürgerbüros Frau Laura Grams die Grillhütte auf Vordermann gebracht. Hierbei wurden einige Außenwände abgestrahlt und neu gestrichen. Des Weiteren wurden sowohl die Dachverkleidung als auch der Pflasterbereich einer Grundreinigung unterzogen. Damit sind die Weichen für eine erfolgreiche Grillhüttensaison 2025 gestellt. Die Grillhütte ist bis Mitte September nahezu jedes Wochenende vollständig ausgebucht, was die Beliebtheit und den Charakter als Aushängeschild Hambrückens belegt. Grundlegende Arbeiten, die längere Zeit in Anspruch nehmen und eine Vermietung in diesem Zeitraum ausschließen, werden nach Ende der Saison im Herbst 2025 durchgeführt.
Am Freitag, den 23. Mai 2025, ist es wieder so weit. An diesem bundesweiten Aktionstag kommen jedes Jahr tausende Nachbarn zusammen und setzen ein Zeichen für ein offenes und solidarisches Miteinander. Das Konzept ist denkbar einfach. Ein Treffen in der Nachbarschaft, ein gemeinsamer Spaziergang oder sogar ein kleines Fest. Es kommt zu einem Austausch und das Zusammengehörigkeitsgefühl wird gestärkt. Gelebte Nachbarschaft ist etwas Tolles und wird von uns unterstützt! Deshalb können Sie sich bis zum 14. Mai 2025 im Bürgerbüro (07255/7100-71 oder buergerbuero@hambruecken.de) anmelden und ein Nachbarschaftspaket reservieren. Dieses können Sie am 21. Mai 2025 zu den Öffnungszeiten (8:30–12:30 Uhr) im Rathaus abholen. Mit diesem können Sie dann Ihren Nachbarinnen und Nachbarn eine kleine Freude bereiten. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme. Ihr Bürgerbüro-Team Bearbeiten Papierkorb Drucken Schließen
Aufgrund des Austausches der Wasserleitung in der Schillerstraße in Hambrücken kommt es wegen der Bauarbeiten ab dem 22. April 2025 bis voraussichtlich Mitte Oktober 2025 in der Schillerstraße zwischen Kriegsstraße und Saumstraße zu einer Straßensperrung. Die Umleitung ist ausgeschildert. Im weiteren Verlauf der Baumaßnahme wird auch der Kreuzungsbereich Schillerstraße und Saumstraße gesperrt sein. Der Zeitraum und die Umleitungsstrecke werden rechtzeitig mitgeteilt. Wir bitten die Bevölkerung um Beachtung und um Verständnis für die Beeinträchtigungen! Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an den Zweckverband Wasserversorgung Lußhardt, Tel. 07254/1310 oder 07254/207-2105, E-Mail: zvwv-lusshardt@web.de . Bearbeiten Papierkorb Drucken Schließen
Wir machen Sie darauf aufmerksam, dass es Verzögerungen bei der Umsetzung der neuen Richtlinien für die Erstellung von Lichtbildern in den Behörden gibt. Geplant war, dass die Umstellung ab dem 01. Mai 2025 vollzogen wird. Allerdings gibt es Lieferschwierigkeiten seitens der Bundesdruckerei GmbH. Sollten Sie bereits ein neues aktuelles Lichtbild besitzen müssen Sie unbedingt bis Mittwochvormittags, 30. April 2025 , Ihr neues Ausweisdokument beantragen. Danach ist dieses Lichtbild nicht mehr zulässig. Für Eheschließungen ab dem 01.05.2025 ist eine vorherige Beantragung nicht möglich. Bitte informieren Sie sich in jedem Fall vor der Beantragung von neuen Ausweisdokumenten bei uns im Bürgerbüro. Ihr Bürgerbüro-Team
Wie bereits angekündigt, findet alle Jahre wieder das STADTRADELN statt. Der Landkreis Karlsruhe wird sich vom 29.06. bis 19.07.2025 an der Kampagne STADTRADELN (www.stadtradeln.de) des Klima-Bündnis beteiligen. Ziel des STADTRADELNS ist es, über einen Wettbewerb zusammen mit Teams, Schulen, Unternehmen und Kommunen das Rad als nachhaltiges Verkehrsmittel in den Fokus der Aufmerksamkeit zu rücken. So sollen innerhalb des 21-tägigen Aktionszeitraumes Teams aus BürgerInnen sowie KommunalpolitikerInnen beruflich und privat möglichst viele Kilometer auf dem Fahrrad zurücklegen. Die Gemeinde Hambrücken wurde ebenfalls mitangemeldet und es wurden bis jetzt 3 Teams registriert, die fleißig Kilometer mit dem Fahrrad sammeln möchten. Wer bei der Aktion noch teilnehmen möchte, kann sich auf der Internetseite vom STADTRADELN (www.stadtradeln.de) registrieren und entsprechend anmelden. Bearbeiten Papierkorb Drucken Schließen
Aufgrund der kommenden Feiertage Karfreitag, 18.04., Ostermontag, 21.04. und Maifeiertag, 01.05.2025 , kommt es zu folgenden Verschiebungen der Erscheinungstermine des Mitteilungsblattes: KW 16 = Erscheinungstag Samstag, 19.04.2025 KW 17 = Erscheinungstag Samstag, 26.04.2025 KW 18 = Erscheinungstag Samstag, 03.05.2025 Wir bitten um Beachtung!