Gemeindenachrichten

Aktuelles für Bürger und Besucher

Suche

Seit März dieses Jahres bietet die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg in der Gemeinde Hambrücken regelmäßig kostenlose Energieberatungen an. Die nächste Beratung findet am  07.08.2025   von 16 bis 18 Uhr  nach Terminvereinbarung im Rathaus, Hauptstraße 108, statt.   In einem persönlichen Gespräch informiert der Energieberater Angelo Caci zu allen Fragen rund ums Energiesparen, zum Einsatz erneuerbarer Energien, zur Sanierung älterer Gebäude, zum Heizungs- und Fenstertausch und zur Planung energieeffizienter Neubauten. Der Experte der Verbraucherzentrale gibt kompetente und unabhängige Entscheidungshilfen, die nicht von Verkaufsinteressen geleitet sind. Durch eine Projekt-Förderung des Bundeswirtschaftsministeriums kann die Beratung kostenlos erfolgen.   „Energiesparen und Klimaschutz sind wichtiger denn je. Die vergangenen Sommer waren sehr heiß und trocken, und die massiv gestiegenen Energiekosten belasten viele Menschen. Wir freuen uns, unsere Bürgerinnen und Bürger in Kooperation mit der Verbraucherzentrale bei allen Fragen rund um Sanierung und Erneuerbare Energien besser unterstützen zu können“, so Bürgermeister Dr. Marc Wagner.    Bei Bedarf kommen die Energieberater der Verbraucherzentrale auch zu den Bürgerinnen und Bürgern nach Hause. Dank Förderung durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz liegt der Eigenanteil für dieses Beratungsformat bei maximal 40 Euro. Wenn möglich, sollten Unterlagen zum Energieverbrauch der letzten Jahre, Informationen zum Baujahr des Hauses, zur Wohnfläche sowie aussagekräftige Fotos und eventuell vorliegende Angebote von Handwerkern zur Beratung mitgebracht werden   Die nächste Sprechstunde zur Energieberatung findet am  Donnerstag, 07.08.2025,  im Zimmer 41 im Rathaus statt. Pro Termin stehen 40 Minuten zur Verfügung. Die Termine sind von  16.00 Uhr bis 18.00 Uhr. Anmelden können Sie sich ab sofort bei  Frau Merkel  unter: Tel.  07255/7100-42.

mehr...

Wir erinnern alle Hundehalterinnen und Hundehalter daran, ihre vierbeinigen Familienmitglieder ordnungsgemäß anzumelden. Nach allgemeinen Schätzungen sind rund 10 % aller Hunde in den Kommunen nicht angemeldet. Die gesetzlich vorgeschriebene Hunderegistrierung dient nicht nur der Kontrolle, sondern auch der Sicherheit im öffentlichen Raum.   Warum Hundeanmeldung wichtig ist Rechtliche Grundlage : Nach § 8 des Kommunalabgabengesetzes in Verbindung mit der örtlichen Hundesteuersatzung sind alle Hunde anzumelden. Sicherheit : Registrierte Hunde lassen sich bei Verlust schnell ihrem Halter zuordnen. Seuchenschutz : Eine aktuelle Übersicht hilft den Behörden, im Krankheitsfall rasch zu handeln. Finanzierung gemeindlicher Leistungen : Mit der Hundesteuer werden beispielsweise Grünflächenpflege, Hundetoiletten, aber auch soziale Leistungen der Gemeinde mitfinanziert. So melden Sie Ihren Hund an Online : Unter https://hambruecken.de/startseite/buergerservice/online-dienste.html, unter der Rubrik „Steueramt“ finden Sie den Link „Hundesteuer – Hund anmelden“, der Sie für die Onlineanmeldung Ihres Hundes weiterleitet zur Seite www. Service-bw.de. Für diesen Service müssen Sie allerdings dort registriert sein Per Post : Mit dem Vordruck „Anmeldung zur Hundesteuer“ an die Gemeinde Hambrücken – Steueramt. Den Vordruck finden Sie als PDF-Datei ebenfalls auf der Homepage der Gemeinde Hambrücken unter dem o.g. Link https://hambruecken.de/startseite/buergerservice/online-dienste.html - „Anmeldung zur Hundesteuer“ Persönlich : Auf dem Rathaus im Steueramt, Zimmer 37   Kontakt für Rückfragen: Gemeinde Hambrücken – Steueramt - Frau Prien Telefon: 07255/7100-32 E-Mail: steueramt@hambruecken.de   Wir danken allen Bürgerinnen und Bürgern für ihre Unterstützung und ihr Verantwortungsbewusstsein!

mehr...

Erfassungen von Tieren, Pflanzen und Lebensräumen     In unserer Gemeinde werden im Zeitraum von April bis Ende November 2025 Erfassungen von Tieren und Pflanzen im Auftrag der LUBW Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg durchgeführt. Dabei wird unsere Gemeindefläche nicht flächendeckend untersucht. Vielmehr erfolgen die Untersuchungen auf wenigen Stichprobenflächen, überwiegend im Außenbereich unserer Gemeinde. Ziel ist es, langfristig die Qualität von Lebensräumen bzw. das Vorkommen und Bestandstrends von Tier- und Pflanzenarten zu erfassen. Die Ergebnisse werden auf Landes- und teils auch Bundesebene hochgerechnet, um Aussagen zur Entwicklung auf dieser Maßstabsebene treffen zu können.   Die Erfassungen finden im Rahmen folgender Monitoringprogramme statt:     Insektenmonitoring: Beim landesweiten Insektenmonitoring werden zwischen April und Oktober auf Stichprobenflächen Tagfalter und Heuschrecken sowie Laufkäfer und die Biomasse flugfähiger Insekten erfasst. Die Standorte von Fallen wurden mit den Eigentümerinnen und Eigentümern sowie den Bewirtschaftenden abgestimmt.  Weitere Informationen und erste Ergebnisse zum Insektenmonitoring finden Sie auf der Internetseite der LUBW: https://www.lubw.baden-wuerttemberg.de/natur-und-landschaft/insektenmonitoring    Im Rahmen dieser Erfassungen ist es den vertraglich beauftragten Fachpersonen und Gutachterbüros, sogenannte Kartierende, als Beauftragten der LUBW entsprechend den Vorgaben des § 52 NatSchG grundsätzlich erlaubt, Grundstücke ohne vorherige Anmeldung zu betreten. Die Kartierenden betreten nur offene Landschaft und Wald im Außenbereich. Fest umzäunte Privatgärten werden ohne Zustimmung nicht betreten. Die von der LUBW beauftragten Personen haben eine Bescheinigung erhalten, die sie im Gelände mit sich führen. Die Stichprobenflächen bleiben anonym, um die Aussagekraft des Monitorings zu gewährleisten. Es erfolgt auch keine Zuordnung der Ergebnisse zu Grundstückseigentümerinnen und -eigentümern oder Bewirtschaftenden. Dauerhafte Markierungen werden nicht vorgenommen. Der Zeitpunkt der Erfassung richtet sich nach dem Entwicklungsstand der Arten oder Lebensräume und wird stark von den aktuellen Wetterbedingungen beeinflusst. Eine Begleitung der Erfassungen vor Ort ist leider nicht möglich.     Bei Fragen steht Ihnen die LUBW unter folgender E-Mail-Adresse zur Verfügung: poststelle@lubw.bwl.de

mehr...

Der Obstlehrpfad im Bereich des Vogelparks, der Grillhütte sowie des Generationenparks konnte dank einer Förderung durch das Regierungspräsidium Karlsruhe im Jahre 2022 zu einem Biodiversitätspfad aufgewertet werden. Seither gibt es entlang des Pfades für Groß und Klein viel zu entdecken: Holzskulpturen, Bienenstöcke, unsere Benjeshecke, eine Wildkatzenstation, eine Vogelstimmenstellwand und als besonderes Highlight für die Kinder: ein Klettergerüst in Spinnenoptik sowie eine Sandspielstation und Bienenwippen.   Der Biodiversitätspfad ist ein besonderes Heraushebungsmerkmal der Gemeinde Hambrücken, der gerne von zahlreichen Besucherinnen und Besuchern genutzt wird. Damit seine Artenvielfalt und Nachhaltigkeit noch lange erhalten bleiben, müssen der Pfad und insbesondere die zahlreichen Obstbäume entlang des Pfades regelmäßig gepflegt und geschnitten werden.  In den vergangenen Jahren haben sich Ernst Riedel und Egon Drexler mit sehr viel Engagement ehrenamtlich um die Pflege gekümmert. Wir danken ihnen vielmals für diesen besonderen Einsatz.  Weitere helfende Hände werden aber dringend benötigt. Hierzu sind alle Bürgerinnen und Bürger herzlich aufgerufen, sich ebenfalls ehrenamtlich zu engagieren. Konkret geht es um die Hilfe bei Schnittmaßnahmen an den Bäumen sowie Mäharbeiten. Herr Riedel und Herr Drexler führen gerne in die Aufgaben ein und erklären die korrekte Ausführung.    Bei Interesse melden Sie sich gerne bei Herrn Riedel und Herrn Drexler unter folgenden E-Mail-Adressen: riedel.ernst@gmail.com oder edrex@gmx.de.    Wir freuen uns, wenn sich ein kleines Team zusammenfindet, das sich regelmäßig um die Pflege des Biodiversitätspfads kümmert.   Vielen Dank!

mehr...

Die Medienlandschaft und damit auch die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Gemeinde Hambrücken haben sich infolge der Digitalisierung stark verändert. Viele Inhalte der Gemeinde finden in der klassischen Presse nur noch wenig Beachtung. Daher hat die Gemeinde Hambrücken ihre Aktivitäten in den sozialen Medien (Instagram und Facebook) über die vergangenen Jahre ausgebaut, um so den Einwohnerinnen und Einwohnern weiterhin über verschiedene Zugangswege Informationen aus erster Hand zur Verfügung zu stellen. Mit der Software „Stage“ der Jaimo Solutions GmbH aus Bad Schönborn werden offizielle Inhalte an einem zentralen Ort gebündelt und die öffentliche Kommunikation wird damit zugänglicher und transparenter. Dies ist ohne Abhängigkeit von Algorithmen sozialer Netzwerke möglich. Mit der Social-Media-Wall Stage bietet das Landratsamt Karlsruhe ein gemeinsames Netzwerk mit den Kommunen des Landkreises an. Die Gemeinde Hambrücken hat nun ihre Accounts (Instagram und Facebook) an die Landkreis-Stage angebunden. Es ist nicht länger nötig, dass sich die Einwohnerinnen und Einwohner in den sozialen Medien anmelden müssen, um die Beiträge und Videos zu sehen. Mit der Social-Media-Wall Stage können Sie sich schnell und einfach einen Überblick über die aktuellen Themen der Gemeinde Hambrücken, vom Landratsamt Karlsruhe und den dazugehörigen Kommunen verschaffen.   Sie möchten keine Neuigkeiten mehr verpassen? Dann speichern Sie sich stage.bio direkt auf dem Startbildschirm Ihres Handys ab und das Ganze ohne Anmeldung und ohne Vergabe eines Passwortes!   1. Browser öffnen 2. „stage.bio“ in die Suchleiste eingeben 3. Drücke das Symbol oben rechts, um das Menü zu öffnen 4. Wähle „Zum Startbildschirm hinzufügen“ aus 5. Drücke im Pop-up auf „Installieren“ 6. Die App ist jetzt ohne Anmeldung und Passwort auf Ihrem Handy installiert und vom Startbildschirm aus zugänglich.

mehr...

Online-Dienste – Service-BW Aufgrund des Bundestagsbeschlusses zum „Gesetz zur Verbesserung des Onlinezugangs zu Verwaltungsleistungen“ (kurz: OZG) sind der Bund, die Länder und die Kommunen in Deutschland dazu verpflichtet, nach und nach alle Verwaltungsleistungen digital zur Verfügung zu stellen. In Baden-Württemberg wurde hierzu die E-Government-Plattform Service-BW (www.service-bw.de) errichtet, um den Bürgerinnen und Bürgern ein einheitliches Portal für alle Leistungen zu bieten.  Folgende aufgeführte Leistungen können bereits online bei der Gemeinde Hambrücken über Service-BW beantragt werden: Anzeige eines Wanderlagers Aufstellung von Spielgeräten mit Gewinnmöglichkeit Straußwirtschaft anzeigen Gewerbe anmelden Gründung eines Pfandleihgewerbes Schaustellung von Personen Straßensondernutzung beantragen Veranstaltung andere Spiele mit Gewinnmöglichkeit Versteigerung fremder Sachen Versteigerung fremder Sachen als öffentlich bestellter Versteigerer Geburtsurkunde beantragen Hund anmelden Hund abmelden Hundesteuer – Adress- & Namensänderung mitteilen Hundesteuer – Ersatzmarke beantragen Hundesteuer – Befreiung beantragen  Meldebescheinigung beantragen SEPA-Lastschriftmandat Die Leistungen werden in Zukunft weiter ausgebaut. Natürlich wird die Gemeindeverwaltung weiterhin zu den allgemeinen Öffnungszeiten für Sie erreichbar sein.    Anträge ganz einfach online auf Service-BW stellen: 1. Registrierung auf Service-BW siehe S. (Ergänzung vom Verlag) 2. Installation der Ausweis-App siehe S. (Ergänzung vom Verlag) 3. Die bereits zur Verfügung gestellten Anträge finden Sie auf der Homepage von der Gemeinde Hambrücken unter „Online-Dienste“.    Link:  https://www.hambruecken.de/startseite/buergerservice/online-dienste.html

mehr...