Aktuelles aus Hambrücken

Mitteilungen aus dem Rathaus

Suche

Wie in der Vergangenheit im Mitteilungsblatt berichtet, musste der öffentliche Verbindungsweg – welcher von der Hauptstraße zu den Bruchgärten führt und am Kindergarten St. Josef entlang verläuft – im letzten Jahr auf Grund der Beeinträchtigung der Standsicherheit der dortigen Mauer leider gesperrt werden.  Ausschlaggebend für die Sperrung war die Stellungnahme eines   Sachverständigen,  der nach entsprechenden Hinweisen aus der Bevölkerung mit der Begutachtung der den Verbindungsweg entlang verlaufenden Mauer beauftragt worden war. Dieser kam in seiner Stellungnahme zu dem Ergebnis, dass  „die Standsicherheit der Mauer auf jeden Fall beeinträchtigt“,  die Mauer  „schon erheblich geneigt“  und  „als Kindergartenmauer in einem nicht akzeptablen Zustand“  sei. Zwar sei die Mauer  „jetzt nicht unmittelbar einsturzgefährdet“,  niemand könne jedoch vorhersagen,  „wann die Wand ihre Standsicherheit verliert und zu einem Gefährdungspotenzial wird.“ Um die demnach jederzeit mögliche Realisierung der Gefahr für Leib und Leben der Passanten auszuschließen, zumal angesichts der Inanspruchnahme durch Kinder, musste die Sperrung des Verbindungswegs erfolgen. Nachdem mehrere erforderliche Abstimmungsgespräche zwischen der Gemeindeverwaltung und dem angrenzenden Eigentümer erfolgt sind, konnte anschließend eine Fachfirma mit Abbruch der Mauer beauftragt werden. Nach Abschluss der Abbruchmaßnahme wurde noch ein Zaun gesetzt und  der Weg konnte am vergangenen Mittwoch endlich wieder freigegeben werden.   Fachbereich Bauen und Umwelt  

mehr...

Widmung der Hambrücker Demokratie-Säule Anlässlich des 75. Geburtstages des Grundgesetzes lud die Gemeinde Hambrücken zur Widmung der Hambrücker Demokratie-Säule am Do., den 23.05.2024 um 16:00 Uhr auf den Vorplatz des Rathauses ein. Es war ein Tag zum Feiern.   Bürgermeister Dr. Marc Wagner blickte in seiner Ansprache auf das Jahr 1948 zurück. Hier trat der sogenannte Parlamentarische Rat im September erstmals zusammen, der mit der Ausarbeitung des Grundgesetzes beauftragt worden war. Der Parlamentarische Rat bestand aus 65 Mitgliedern. Darunter befanden sich nur vier Frauen: Friederike Nadig, Elisabeth Selbert, Helene Weber und Helene Wessel. Diese gelten als Mütter des Grundgesetzes. Am 23.05.1949 wurde das Grundgesetz feierlich verkündet. Dieser Tag gilt seitdem als Gründungstag der Bundesrepublik Deutschland. Dieser besondere Anlass wurde gesanglich von Marlene Nickler und Celina Mahl sowie durch den Wortbeitrag „Was ist das Grundgesetz?“ von Madeleine Krempel und Helene Wagner mitgestaltet. Die anwesenden Vertreterinnen und Vertreter vom Team YOUgend – Adina Notheisen, Marie Mächtel, Sofie Heil, Simon Debatin und Felix Kuhn – haben die „Zeit-Demokratie-Kapsel“ mit Gegenständen und Zeitungsartikeln gefüllt, die sie mit dem Grundgesetz bzw. mit der Demokratie verbinden.   Die feierliche Enthüllung der Hambrücker Demokratie-Säule wurde von Bürgermeister Dr. Marc Wagner vorgenommen. Er betonte, dass wir hoffentlich alle in 25 Jahren den 100. Geburtstag des Grundgesetzes feiern dürfen. Bis dahin appelliert er für das Grundgesetz gemeinsam einzutreten, denn dies sind wir den Vätern und Müttern des Grundgesetzes, aber auch unseren Kindern schuldig. Die Hambrücker Demokratie-Säule, an diesem sehr zentralen Ort, ist ab sofort ein Symbol der robusten, stabilen und wehrhaften Demokratie, so Bürgermeister Dr. Marc Wagner. Zum Abschluss wurden alle Anwesenden zu einem kleinen Umtrunk eingeladen, um gemeinsam ein Zeichen für die Demokratie zu setzen. Ein großer Dank geht an die Kinder der Kindergärten St. Josef und St. Martin sowie dem ortsansässigen Künstler Lothar Bohn zur Gestaltung der Hambrücker Demokratie-Säule.

mehr...

Am Freitag, den 31.05.2024 hat die Gemeinde Hambrücken an der bundesweiten Aktion „Tag der Nachbarn“ teilgenommen. An diesem Tag kommen jedes Jahr tausende Nachbar*Innen zusammen und setzen ein Zeichen für ein offenes und solidarisches Miteinander. Das Konzept ist denkbar einfach. Ein Treffen in der Nachbarschaft, ein gemeinsamer Spaziergang oder sogar ein kleines Fest. Es kommt zu einem Austausch und das Zusammengehörigkeitsgefühl wird gestärkt.   Mit der Aktion „Nachbarschaftspaket“, das unter Voranmeldung am Mittwoch, den 29.05.2024 im Bürgerbüro im Rathaus abgeholt werden konnte, war es möglich, seinen Nachbarinnen und Nachbarn am Freitag, den 31.05.2024 eine kleine Freude zu bereiten. In dem Nachbarschaftspaket befand sich ein To-Go-Becher mit dem Hambrücker Logo, ein Kugelschreiber, ein Apfel, eine Packung Blumensamen, ein Saisonkalender für Obst und Gemüse, eine Grußkarte zum Selbstgestalten sowie eine Rezeptkarte zum Weiterreichen des Lieblingsrezeptes. Es hat uns sehr gefreut, dass insgesamt 91 Nachbarschaftspakete am „Tag der Nachbarn“ verschenkt wurden.   Auch die katholischen Kindergärten St. Martin und St. Josef haben sich an dem Aktionstag „Tag der Nachbarn“ beteiligt. Die Kinder beider Kindergärten gestalteten Grußkarten sowie selbstgebastelte Regenbogen mit ihren ganz persönlichen Wünschen für ihre Nachbarn im Pflegewohnhaus „Alte Feuerwache“.   Diese wurden von den Kindern bereits am Mittwoch, den 29.05.2024 den Bewohnern der Seniorenwohnanlage im Gartenweg und im Pflegewohnhaus „Alte Feuerwache“ überreicht.

mehr...

Neben der großen Mehrheit der positiven Beispiele von Hundehalter/-innen gibt es noch die Negativbeispiele, die leider wesentlich deutlicher wahrgenommen werden. Es muss jeder/jedem Hundehalter/-in klar sein, dass es Mitbürger/-innen gibt, die Angst vor Hunden haben und eben nicht wissen, dass „Ihr Hund“ brav ist. Entsprechend rücksichtsvoll sollte man mit seinem Tier unterwegs sein. Rufen Sie Ihren Hund zu sich, wenn Ihnen andere Personen entgegenkommen oder auch wenn Sie das Gebiet nicht einsehen können. Es gibt genügend Stimmen, welche sich für eine generelle Leinenpflicht oder dergleichen aussprechen. Soweit soll und muss es nicht kommen, wenn gegenseitige Rücksicht nehmen gelebt wird.    Aus gegebenem Anlass möchten wir auf folgende Punkte hinweisen:   Hundeführer/innen haften für Schäden, die durch ihre Hunde verursacht werden. Bitte lassen Sie Ihren Hund nur von der Leine, wenn Sie ihn entsprechend  kontrollieren können  und  nur dort, wo es erlaubt ist .  Im Innenbereich sind auf öffentlichen Straßen und Gehwegen Hunde an der Leine zu führen. Generell dürfen Hunde nur von Personen geführt werden, welche  ausreichend  auf das Tier  einwirken können . Unterbinden Sie die Störung von wild lebenden Tieren in jeder Art. Nutzen Sie bei Bedarf die Hilfsangebote von Hundevereinen und -schulen. Aussagen wie „Ich zahle ja Hundesteuer, dass der Kot entfernt wird“ sind sachlich unzutreffend. Die Hundesteuer soll die grundsätzliche Hundehaltung steuern und ist eben keine „Gebühr“, die für den Aufwand erhoben wird.  Melden Sie jeden Hund, der in der Gemeinde Hambrücken gehalten wird, beim Steueramt im Rathaus an.   An folgenden Orten finden Sie eine der  17  Hundetoiletten:   Am Speckgraben gegenüber Haus Nr. 50 Friedhof Ostseite am Feldrand Fußweg zum Rewe „Feld Alte Gärtnerei“ Feldrand von Obere Brühlstraße kommend Fußballplatz bei der Trafostation Reithalle/Kleintierzuchtverein Parkplatz der Lußhardthalle Biodiversitätspfad am Waldrand Parkplatz der Grillhütte Beim Spielplatz vom Vogelpark Binsenriedweg/Wagbachstraße Spielplatz Moselweg (Durchgangsweg) Bruno-Hankeln-Platz Kiga St. Martin (Radweg) Altglascontainer (beim Netto) Neubaugebiet Brühl Nähe Spielplatz Feldanfang Rotacker Ordnungsamt

mehr...

Klimaschutz soll noch effektiver vorangetrieben werden   Ob kommunale Wärmeplanung, regionaler Wärmeausbau, klimaneutrale Verwaltung oder klimafreundliche Mobilität – es gibt vielfältige Herausforderungen, die eine Kommune in Sachen Klimaschutz beschäftigen. Der Klimaschutzverein im Landkreis Karlsruhe unterstützt die Kommunen bei der Bewältigung dieser Aufgaben, um die Klimaschutzstrategie des Landkreises stringent umzusetzen und gleichzeitig den fachlichen Austausch untereinander zu stärken.   Um ein erstes Resümee zu ziehen und einen Ausblick auf das Jahr 2024 zu geben, kamen Landrat Dr. Christoph Schnaudigel und der Vorstandsvorsitzende des Klimaschutzvereins Bürgermeister Dr. Marc Wagner (Hambrücken) am Dienstag, 14. Mai, im Forum in Hambrücken zu einem Pressetermin zusammen.    Landrat Dr. Christoph Schnaudigel äußerte sich zufrieden, dass die Klimaschutzmaßnahmen im Landkreis durch den Verein nun weiter gestärkt werden. „Ausnahmslos alle 32 Städte und Gemeinden gehören zusammen mit dem Kreis dem Verein an und dieser fungiert als Gesellschafter der Umwelt- und Energieagentur, die uns seit über 15 Jahren mit ihrer Expertise beratend und unterstützend zur Seite steht. Dieser Zusammenschluss ist in dieser Form landesweit einmalig und ermöglicht den Beteiligten, Hand in Hand für zeozweifrei 2035 zu agieren. Die Kommunen können auf die umfangreichen Erfahrungen und die vielen Dienstleistungen der Umwelt- und Energie zurückgreifen. Dies erleichtert die Verstetigung der Klimaschutzprozesse, in denen die Agentur die Kommunen im Auftrag des Landkreises unterstützt und berät“, erläuterte Landrat Dr. Christoph Schnaudigel die Initiative zur damaligen Vereinsgründung.   Der Verein vernetzt nun auch die Klimaschutzbeauftragten der Kommunen „Im März starteten wir bereits die Reihe ‚EnergiewendeKompakt‘ für die Verwaltungen und Gemeinderäte mit über 50 Teilnehmerinnen und Teilnehmern“, freute sich Vorstandsvorsitzender Dr. Marc Wagner. „Die Reihe im Online-Format beschäftigt sich mit aktuellen Klimaschutzthemen wie Wasserstoff in der Energiewende oder auch Seethermie. Diese Themen werden von Experten vorgestellt und die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, sich untereinander auszutauschen.“ Die Veranstaltung soll viermal im Jahr stattfinden und ist als festes Angebot des Vereins eingeplant. Der Verein hat außerdem kommunale Gebäudesteckbriefe und CO2-Bilanzen für alle Kreiskommunen sowie Handlungsempfehlungen für klimaneutrale Verwaltung zur Verfügung gestellt.   „Ich denke, dass wir schon in den letzten 15 Jahren nah an den Kommunen waren und vor Ort in den jeweiligen Klimaschutzprozessen gute Unterstützung geleistet haben“ schätzte Geschäftsführerin Birgit Schwegle die Stellung der Agentur ein. „Nun heben wir die Kooperation noch einmal auf eine höhere Ebene: Nach zahlreichen Modellprojekten und Einzellösungen haben wir jetzt mit dem Klimaschutzverein eine Plattform, auf der wir das Lernen von anderen fördern und den Kommunen damit viel Aufwand ersparen. Und in den Fällen, bei denen eine individuelle Begleitung einer Stadt oder Gemeinde sinnvoll ist, erleichtern wir die Vergabe des entsprechenden Beratungsauftrags.“   Als Koordinatorin des Vereins fungiert Isabel Schonath, die als Bindeglied zwischen dem Verein und der Energieagentur die gezielte Unterstützung der Mitgliedskommunen auf der Agenda hat. „Der Verein unterstützt vor allem kleinere Kommunen, die kein Klimaschutzpersonal haben“, so Schonath. „Wir bringen die Klimaschutzbeauftragten zusammen, damit ein Austausch stattfindet und Synergieeffekte genutzt werden können.“ Die Etablierung eines regelmäßigen Netzwerktreffens der Klimaschutzbeauftragten im Landkreis soll hier flankierend unterstützen. Dabei sollen aktuelle Themen aufgegriffen und durch praktische Beispiele wie etwa Exkursionen zu Bauprojekten nähergebracht werden.

mehr...

Nach dem großen Erfolg von 2023, mit erradelten  33.910 km,  nimmt Hambrücken auch in diesem Jahr wieder am STADTRADELN des Landkreises Karlsruhe teil. Die bundesweite Aktion findet vom  23.06. bis 13.07.2024  statt. Natürlich möchten wir erneut möglichst viele Kilometer erradeln und würden uns freuen, wenn die Bevölkerung beim STADTRADELN 2024 mitmacht.   Wie Sie vom letzten Jahr wissen, ist STADTRADELN ein bundesweiter Wettbewerb, bei dem es darum geht, 21 Tage lang möglichst viele Alltagswege klimafreundlich mit dem Fahrrad zurückzulegen. Dabei ist es egal, ob Sie bereits jeden Tag fahren oder bisher eher selten mit dem Rad unterwegs sind. Jeder Kilometer zählt – erst recht, wenn Sie ihn sonst mit dem Auto zurückgelegt hätten.   Darum geht es Wir glauben, man kann den Menschen viel über die Vorteile des Radfahrens erzählen. Darum möchten wir Sie davon überzeugen, wenn Sie für 21 Tage  einfach mal selbst aufs Rad steigen . Die Ergebnisse des Wettbewerbs zeigen uns, wie viele Menschen bereits mit dem Fahrrad unterwegs sind und dass wir hierdurch einen wertvollen Beitrag zum Klimaschutz leisten.   Wie können Sie mitmachen? Die offizielle Anmeldung durch unsere Gemeinde ist Voraussetzung für die Teilnahme am STADTRADELN. Dies ist bereits erfolgt. Unsere lokale Koordinatorin, Frau Baumann, ist verantwortlich für die Vorbereitungen und Durchführung des Wettbewerbs und ist unter der Rufnummer 07255/7100-22 die erste Anlaufstelle für Radelnde. Unter stadtradeln.de/radlerbereich können sich Vereine und Teilnehmende registrieren. Die Person, die ein Team neu gründet, ist automatisch Team-Captain. „Teamlos“ radeln geht nicht, denn Klimaschutz und Radförderung sind Teamarbeit – aber schon zwei Personen sind ein Team! Alternativ kann dem „Offenen Team“ beigetreten werden. Wer am Ende der Kilometer-Nachtragefrist noch keine aktiven Teammitglieder gefunden hat (entscheidend sind die km-Einträge), rutscht automatisch ins „Offene Team“. Zugelassen sind alle Fahrzeuge, die im Sinne der StVO als Fahrräder gelten (dazu gehören auch Pedelecs bis 250 Watt). Wie funktioniert das Kilometersammeln? Jeder Kilometer, den Sie während der dreiwöchigen Aktionszeit mit dem Fahrrad zurückgelegt haben, kann online ins km-Buch eingetragen oder direkt über die STADTRADELN-App getrackt werden.  Wo die Radiometer zurückgelegt werden, ist nicht relevant, denn Klimaschutz endet an keiner Gemeinde-, Stadt- oder Landesgrenze. Es können auch erradelte Kilometer für mehrere Radelnde im selben Account eingetragen werden (z. B. für Familien, Schulklassen etc.). WICHTIG: Die genaue Anzahl an Personen, für die Kilometer eingetragen werden, muss angegeben werden. Wie detailliert die Kilometer erfasst werden (einzeln, täglich oder maximal jeweils zum Ende einer jeden STADTRADELN-Woche), liegt im Ermessen der Radelnden. Bis einschließlich zum letzten der 21 Tage können Sie Teams gründen oder sich einem Team anschließen. Nachträge der Kilometer sind ebenfalls möglich, solange sie innerhalb des 21-tägigen Aktionszeitraums erradelt wurden. Für registrierte Teilnehmende gibt es nach dem Aktionszeitraum eine siebentägige Nachtragefrist. Danach sind keine Einträge oder Änderungen mehr möglich! Auch in diesem Jahr können Unternehmen oder Schulen, Verwaltung oder Sportverein-Radelnde wieder Unterteams gründen (z. B. für jede Abteilung oder Klasse) und innerhalb des Hauptteams gegeneinander antreten. Die erradelten Kilometer zählen für das jeweilige Unterteam und das Hauptteam. Im eingeloggten Bereich lassen sich die Ergebnisse des Unterteams miteinander vergleichen. Im Gesamtwettbewerb treten die Hauptteams geschlossen auf, die Ergebnisse der Unterteams sind auf der Kommunenunterseite nicht sichtbar.   Wer gewinnt beim STADTRADELN? Das Klima-Bündnis prämiert in fünf Größenklassen die fahrradaktivsten Kommunalparlamente sowie Kommunen mit den meisten Radkilometern. In beiden Kategorien werden zudem die jeweils besten Newcomer-Kommunen je Größenklasse geehrt. Auf lokaler Ebene sind die teilnehmenden Kommunen angehalten, die fleißigsten Teams und/oder Radelnden vor Ort auszuzeichnen. Die Kommunen und Teamergebnisse werden unter stadtradel.de/ergebnisse bzw. auf der Unterseite der Kommunen veröffentlicht.   Die Spielregeln im Detail finden Sie unter dem Link stadtradeln.de/spielregeln-im-detail

mehr...

Mehrere Nachfragen aus der Bevölkerung gingen in jüngster Vergangenheit zum neuen Kreisverkehr ein. Thema war die optische Ähnlichkeit zu einem sogenannten Schottergarten. Landschaftsarchitekt Harald Dürr (BIT-Ingenieure) nahm nunmehr hierzu Stellung. Er informierte über die aktuelle Sach- und Rechtslage und grenzte den neuen Kreisverkehr am Ortseingang aus Richtung Wiesental kommend deutlich von seit 2020 in Baden-Württemberg verbotenen Schottergärten ab. So ist z.B. der Begriff SCHOTTERGARTEN in dieser gesetzlichen Vorgabe misszuverstehen, da es sich nicht um Gärten im ursprünglichen Sinne, sondern um sterile Schotter- oder Mulchflächen ohne arten- und blütenreichen Bewuchs handelt.  Diese Schotterflächen kennzeichnet neben der monotonen Erscheinung der Aufbau. Um jeglichen Aufwuchs zu verhindern, wird meist eine Trennlage aus Vlies oder Folie auf den anstehenden Boden gelegt. Darauf folgt eine Schicht aus meist fremdländischem Kies, Schotter oder Rindenmulch. Diese Bauweise ist zum einen lebensfeindlich, zu dem wird auch der natürliche Wasserhaushalt beeinträchtigt. Diesen lebensfeindlichen und ästhetisch meist wenig ansprechenden Flächen möchte man mit Hilfe des Rechtsmittels entgegnen. Dies ist beim neuen Kreisverkehr  nicht  der Fall, so der Experte. Die Gestaltung und Ausführung des Kreisels entspricht der eines richtigen Gartens. Es wurde  kein Vlies  eingebracht. Die Pflanzen wachsen in einem  speziellen Pflanzsubstrat , welches anstelle von Rindenmulch mit heimischem Granit-Grob-Splitt abgedeckt wurde. Dieser Split erlaubt entgegen dem herbizid wirkenden Rindenmulch, die  Anpflanzung von blühenden Stauden  und lässt dabei  Wasser  in die darunter liegende Substratschicht  eindringen . Gleichzeitig wird durch die Grobstruktur aber auch der Wasserverlust durch Verdunstung reduziert. Die Artenauswahl ist vielfältig, trockenheitsverträglich, besonders insektenfreundlich und auf diesen besonderen Standort abgestimmt. Spätestens zum Spätsommer wird die Fläche nahezu komplett durch den Pflanzenwuchs bedeckt sein und mit einem interessanten Pflanzenbild aus Lavendel, speziell bienenfreundlichen Bodendeckerrosen, Zierlauch und anderen Arten die Bürger und Insekten erfreuen. Zu Beginn des nächsten Frühlings soll dann auch ein flächiges Narzissenmeer erscheinen .  Der Fachplaner bittet abschließend die Bevölkerung um etwas Geduld, da die eingebrachten 8-12 Pflanzen je Quadratmeter noch etwas Zeit für das Wachstum benötigen. Fachbereich Bauen und Umwelt    Bearbeiten Papierkorb Drucken Schließen

mehr...

Liebe Seniorinnen und Senioren aus Hambrücken,     wir möchten Sie recht herzlich zu unserem Ausflug zur  Freilichtbühne Ötigheim  am  Sonntag, den 04.08.2024  einladen. Hier werden wir uns gemeinsam die Vorstellung „Don Camillo und Peppone“ anschauen. Die Geschichte handelt von dem Sieger der Gemeindewahl, Kommunist Peppone, und dem streitbaren Priester Don Camillo, die sich in der italienischen Provinz einen erbitterten Glaubenskampf liefern. Grundsätzlich haben beide das gleiche Ziel: das Dorf und seine Bewohner glücklich zu machen. Ihre Vorstellung vom Glück ist jedoch grundverschieden.    Treffpunkt ist um 12:00 Uhr bei der Haltestelle Ortsmitte in Hambrücken (bei der Kirche), da die Abfahrt für ca. 12:15 Uhr geplant ist. Gegen ca. 18:30 Uhr werden wir wieder in Hambrücken in der Ortsmitte ankommen.    Wir möchten darauf hinweisen, dass mit dem Bus auch die Möglichkeit der Mitnahme von Rollatoren besteht.  Bitte denken Sie an diesem Tag an genügend Sonnenschutz in Form von Sonnenhut und Sonnencreme sowie an die Verpflegung. Der Eintritt sowie die Buskosten werden von der Gemeinde übernommen.   Wenn Sie an dem gemeinsamen Ausflug mit uns teilnehmen möchten, dann melden Sie sich bitte bis  Freitag, den 24.05.2024  unter folgender Telefonnummer: 07255/7100-42 oder per E-Mail (studium@hambruecken.de) an.  Wir möchten darauf hinweisen, dass die Plätze in unserem Bus begrenzt sind. – Wer zuerst kommt, mahlt zuerst.  Wir freuen uns schon sehr auf den gemeinsamen Ausflug.   Bearbeiten Papierkorb Drucken Schließen

mehr...

Die Wahlbenachrichtigungen für die rund 4.600 Wahlberechtigten zur Europa-/Kreistags- und Gemeinderatswahl am 9. Juni 2024 werden voraussichtlich in den nächsten Tagen durch die Deutsche Post AG versandt. Das Wahlamt bittet die Bürgerinnen und Bürger, bei der Postdurchsicht besonders auf die Wahlbenachrichtigungen zu achten und sie nicht versehentlich für eine Werbedrucksache zu halten. Wer am Wahltag den Wahlraum nicht aufsuchen will oder kann, hat die Möglichkeit Briefwahl zu beantragen. Diese kann schriftlich, elektronisch (z.B. per E-Mail, Internet) oder durch persönliche Vorsprache bei der Gemeindeverwaltung Hambrücken, beantragt werden. Telefonische Anträge und Anträge per SMS sind nicht zulässig. Wir bieten für Sie zusätzlich die Möglichkeit der Beantragung eines Wahlscheins per Internet auf unserer Homepage www.hambruecken.de an. Beim Aufruf des Links „Briefwahlantrag“ erscheint ein Erfassungsformular für Ihre Antragsdaten. Sie müssen die Daten auf Ihrer Wahlbenachrichtigung in das Antragsformular eintragen. Ihnen steht es frei, sich die Unterlagen nach Hause oder an eine abweichende Versandanschrift senden zu lassen. Für die automatische Prüfung Ihrer Daten benötigen wir unter anderem die Eingabe Ihrer Wahlbezirks- und Wählernummer. Sollten Ihre Antragsdaten nicht mit unserem dialogisierten Wählerverzeichnis übereinstimmen, erhalten Sie automatisch einen Hinweis. Alternativ können Sie Ihren Wahlscheinantrag auch rasch und einfach mit Ihrem Mobilgerät über den QR-Code auf der Rückseite der Wahlbenachrichtigung aufrufen. Die meisten Daten sind hier bereits hinterlegt - Sie erfassen nur Ihr Geburtsdatum und falls gewünscht noch eine abweichende Versandadresse. Ihre Antragsdaten werden verschlüsselt über das Internet in eine Sammeldatei zur Abarbeitung übertragen. Sollten Sie Ihre Wahlbenachrichtigung bis zum 19.05.2024 nicht vorliegen haben, können Sie auch formlos per E-Mail an buergerbuero@hambruecken.de einen Wahlschein beantragen. In diesem Fall müssen Sie Ihren Familiennamen, Ihre Vornamen, Ihr Geburtsdatum und Ihre Wohnanschrift (Straße, Hausnummer, Postleitzahl, Ort) angeben. Nach derzeitigem Kenntnisstand verzögert sich die Auslieferung der Stimmzettel für die Europawahl an die Gemeinden. Somit können Ihnen voraussichtlich erst ab frühestens 13.05.2024 die kompletten Briefwahlunterlagen per Amtsbote zugestellt werden. Bei Fragen zum Antragsverfahren wenden Sie sich bitte an das Wahlamt unter folgenden Kontaktmöglichkeiten: Tel.: 07255/710025, E-Mail: krempel@hambruecken.de .

mehr...

Am Samstag, den 10.12.2022 von 16-22 Uhr und am Sonntag, den 11.12.2022 von 13-20 Uhr findet der diesjährige Weihnachtsmarkt bei der Lußhardthalle statt. Die Pfarrer-Graf-Straße bleibt gesperrt. Jedoch ist der Parkplatz der Lußhardthalle weiterhin über die Bruchgärten zu erreichen. Umleitungs- sowie Halteverbotsschilder werden entsprechend positioniert. Die Umleitungsstrecke erfolgt über die Schwarzwaldstraße.  Programm  Samstag 16:30 Uhr Gesangverein 18:00 Uhr Besuch des Nikolaus  19:00 Uhr Pius Hoffmann Sonntag 14:30 Uhr Blockflötenkurs der Musikschule 15:00 Uhr beide Kindergärten mit Akkordeonfreunden 17:00 Uhr Eintrachtspatzen 18:00 Uhr Demmellerchen Grußwort des Bürgermeisters Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Gäste des Hambrücker Weihnachtsmarkts, im Namen aller Teilnehmerinnen und Teilnehmer darf ich Sie zum Hambrücker Weihnachtsmarkt 2022 ganz herzlich begrüßen und willkommen heißen. Das bunte Markttreiben mit Kunsthandwerkermarkt findet am Samstag von 16 Uhr bis 22 Uhr und am Sonntag von 13 Uhr bis 20 Uhr vor und in der Lußhardthalle statt. Für Jung und Alt ist wieder einiges geboten, für die kleinen Besucher gibt es ein Kinderkarussell. Als besondere Attraktion wird außerdem der Nikolaus dem Weihnachtsmarkt am Samstag einen Besuch abstatten. Im Vereinsraum der Lußhardthalle gibt es einen kurzweiligen und interessanten Kunsthandwerkermarkt, an welchem insgesamt 14 Hobbykünstler teilnehmen und die Ergebnisse ihrer Kreativität präsentieren.  Vor der Lußhardthalle sorgen insgesamt 14 Stände unter Beteiligung einiger örtlicher Vereine für Ihr leibliches Wohl. Der dritte Advent soll Gelegenheit und Anlass dazu geben, uns auf das bevorstehende Weihnachtsfest einzustimmen, auch einmal einen Moment innezuhalten und zusammen mit Familie, Freunden und Bekannten die vorweihnachtliche Stimmung auf unserem Weihnachtsmarkt zu genießen.  Allen Mitwirkenden darf ich danken, und allen Besucherinnen und Besuchern wünsche ich ein gelungenes, unbeschwertes Weihnachtsmarkt-Wochenende. Herzliche Grüße Ihr Dr. Marc Wagner Bürgermeister Innenstände (541 KiB ) Außenstände (223 KiB )

mehr...

Das erste Exemplar des druckfrischen neuen Hambrücker Heimatkalenders 2023 überreichten Josef Kraus und Franz Köhler von den Heimatfreunden nun an Bürgermeister Dr. Marc Wagner. Auf den einzelnen Monatsblättern sind wieder hochinteressante Bilder aus dem Hambrücker Ortsgeschehen über die letzten Jahrzehnte hinweg abgedruckt, die den Käufern bestimmt viel Freude bereiten. So zeigt die Titelseite eine Ansicht des ehemaligen Gasthauses zum Schwanen (heutiger Standort des Pflegewohnhauses “Alte Feuerwache”). Außerdem sind wieder typische Szenen aus dem Hambrücker Ortsgeschehen abgebildet. So etwa eine Szene von Fastnacht 1963, eine Ansicht vom “Owwerdorf” oder eines Kuhgespannes in der Hauptstraße. Auch typische Szenen aus dem Arbeitsleben vergangener Jahrzehnte, so etwa fleißige Arbeiter/innen in der Tubenfabrik oder bei der Kornernte haben Eingang in das Kalendarium gefunden. Diese und viele weitere Abbildungen dürften im Freundes- und Familienkreis sicherlich zum Nachdenken anregen. Mit dem Heimatkalender, so stellen die Heimatfreunde fest, werden die Verbindungen zu früheren Generationen aufrechterhalten und im Gespräch weitergegeben. Dies gilt auch für die Lebens- und Arbeitsbedingungen damaliger Zeiten, welche nicht in Vergessenheit geraten dürften. Ganz besonders stolz sind die Heimatfreunde darauf, dass man seit über 20 Jahren ununterbrochen den Heimatkalender herausgeben kann. Erhältlich ist das Zeitdokument, das sich zweifelsohne hervorragend als Weihnachtsgeschenk eignet, bei der Bäckerei Steidle, der Hardt-Apotheke, der Filiale der Volksbank Bruchsal-Bretten, beim Frisörgeschäft Curly Sue in der Kirchstraße 5 und bei Blumenvielfalt Bettina Ermel, Hauptstraße 2 c sowie natürlich im Bürgerbüro der Gemeindeverwaltung zum Preis von 8,00 €. Info: Ganz besonders weisen die Heimatfreunde darauf hin, dass sie auch in den kommenden Jahren wieder schöne und interessante Kalender herausgeben möchten. Die Heimatfreunde bitten daher um Unterstützung mit Fotos jeglicher Art. Interessant sind vor allem alte Haus- und Straßenansichten, Hochzeits-, Schul-, Kinder-, Landwirtschafts- und Fabrikbilder, Soldatenfotos vom ersten und zweiten Weltkrieg, aber auch allgemeine Dokumentationen des Alltagslebens. Alle zur Verfügung gestellten Fotos und Bilder werden selbstverständlich im unversehrten Originalzustand zurückgebracht. Die Heimatfreunde haben die Möglichkeit, Originalaufnahmen, auch in schlechten Zustand, durch Herrn Uwe Zimmermann, Odenwaldstraße 4, www.pixelmover-foto.de‚ wieder in einen besseren Zustand bringen zu lassen. Wenn Sie Fotos zur Verfügung stellen wollen, rufen Sie bitte bei Ruth Krämer, Tel. 1228 oder Franz Köhler, Tel. 5585, Kriegsstraße 7‚ an. Bilder und Fotos werden selbstverständlich auch abgeholt. Der Dank der Hambrücker Heimatfreunde geht selbstverständlich an alle, die Bilder und Fotos bisher schon zur Verfügung gestellt haben.

mehr...