Leistungen

Leistungen

Extremismus – sich beim Ausstieg beraten lassen

Eine extremistische Radikalisierung geht häufig mit Verhaltensänderungen einher, die vom Umfeld bemerkt werden.

Das können unter anderem sein:

  • Rückzug vom gewohnten Umfeld
  • Konflikte mit und Abgrenzung zu Andersdenkenden
  • der Aufbau eines (neuen) extremistischen sozialen Umfelds
  • die plötzliche Veränderung des äußeren Erscheinungsbildes
  • Ausgeprägtes Schwarz-Weiß-Denken
  • Markierung von Feindbildern
  • Gewaltverherrlichung

Je früher in den Radikalisierungsprozess eingegriffen wird, umso höher sind die Erfolgsaussichten einer Deradikalisierung.

Sie können Unterstützung beim Ausstieg und Begleitung in ein Leben ohne Extremismus erhalten.
Auch im Umgang mit radikalisierten Personen erhalten Sie Hilfestellung und Unterstützung.

Zuständige Stelle

Kompetenzzentrum gegen Extremismus in Baden-Württemberg (konex) [Landeskriminalamt Baden-Württemberg]

Hausanschrift

Taubenheimstraße 85

70372 Stuttgart

Telefon

0711/279-4556

E-Mail

Kontakt@konex.bwl.de

Fax

0711 5401 3355

Leistungsdetails

Voraussetzungen

  • Sie möchten sich aus der extremistischen Szene und deren Ideologie lösen.
  • Sie kennen eine radikalisierte Person oder jemanden, der sich auf dem Weg zur Radikalisierung befindet, und suchen Unterstützung im Umgang mit dieser Person.

Verfahrensablauf

Unsere kompetenten Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner sind erreichbar

  • über E-Mail unter ausstiegsberatung@konex.bwl.de oder
  • per WhatsApp unter der Nummer
    0162 2530543
  • telefonisch an Werktagen von Montag bis Freitag von 09:00 bis 18:00 Uhr:
    0711 279 4555

Unsere Beraterinnen und Berater

  • hören zu, beantworten Ihre Fragen und geben einen ersten Überblick über die Problematik,
  • entscheiden mit Ihnen gemeinsam über die nächsten Schritte,
  • informieren Sie über weitere Hilfsangebote in Ihrer Nähe,
  • vermitteln auf Wunsch einen Ansprechpartner vor Ort, der Sie individuell berät und mit praktischen Tipps begleitet,
  • stellen den direkten Kontakt zu Spezialistinnen und Spezialisten in allen Bereichen her (dabei handelt es sich um erfahrene Experten aus den Bereichen Sozialpädagogik, Extremismusprävention, Psychologie, Traumatherapie und so weiter),
  • vermitteln den Kontakt zu anderen Betroffenen in ähnlicher Situation und zu Selbsthilfe-Initiativen.

Die Beratung orientiert sich an individuellen Bedürfnissen, die für Ihren Ausstieg aus der Szene oder im Umgang mit radikalisierten oder sich radikalisierenden Personen erforderlich ist.
Sie werden zunächst eine Einschätzung der Situation zusammen mit der Beraterin oder dem Berater erarbeiten, bevor weitere konkrete Schritte folgen.

Wenn die Beraterin oder der Berater zusammen mit Ihnen zum Schluss kommen, dass eine Gefahr für Sie oder jemand anderen besteht, werden Sie schnell und unkompliziert an die zuständigen Behörden vermittelt und natürlich weiterhin von den Beraterinnen oder Beratern des konex begleitet.

Befinden Sie oder eine andere Person sich in einer akuten Gefährdungssituation, wenden Sie sich an die Polizei, Notruf: 110.

Fristen

keine

Erforderliche Unterlagen

keine

Kosten

keine

Bearbeitungsdauer

keine

Hinweise

keine

Rechtsgrundlage

keine

Freigabevermerk

01.08.2025 Innenministerium Baden-Württemberg

Kontakt

Gemeinde Hambrücken
Hauptstraße 108
76707 Hambrücken
E-Mail
Telefon 07255/7100-0
Fax 07255/7100-88