Aus dem Gemeinderat

TOP 1: Verkauf der Grundstücke Flst. Nr. 393 und 393/1 zur Schaffung einer Zahnarztpraxis in der Ortsmitte
Der Gemeinderat stimmte mit 12 Ja-Stimmen bei einer Gegenstimme der Veräußerung der beiden nebeneinanderliegenden, gemeindeeigenen Grundstücke Flst.-Nr. 393 und 393/1 in der Ortsmitte bei einem m²-Preis in Höhe von 650 Euro zu. Mit dem Verkauf ist eine Bauverpflichtung verbunden. Vorgesehen ist die Errichtung eines Gebäudes mit Gewerbeeinheit im Erdgeschoss sowie einer Zahnarztpraxis im ersten und zweiten Obergeschoss.
 
TOP 2:  Vorstellung des Projekts „ehrenamtliche Notfallhelfer“
Vor dem Hintergrund des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine im Februar 2022 und der daraus resultierenden Energie- und Versorgungskrise, erhielt die staatliche Aufgabe des Katastrophenschutzes ungewollt eine neue Dynamik.
Die Gemeinde Hambrücken reagierte auf kommunaler Ebene unter anderem mit der Erstellung eines Leitfadens, der Anschaffung eines Notstromaggregats, der Durchführung von Übungen sowie der Absicherung wichtiger Lieferwege im Krisenfall.
Generell gilt, je mehr Personen im Katastrophenfall oder bei besonderen Einsatzlagen zur Verfügung stehen, desto erfolgreicher kann die Bewältigung gelingen.
In diesem Zusammenhang hat Herr Martin Kackschies, ehemaliger stellvertretender Vorsitzender des Kreisfeuerwehrverbands, der Gemeinde das Pilotprojekt „ehrenamtliche Notfallhelfer“ aufgezeigt.
 
Der Gemeinderat nahm das Projekt „ehrenamtliche Notfallhelfer“ einstimmig zur Kenntnis und äußerte sich sehr wohlwollend dazu sowie anerkennend gegenüber dem ehrenamtlichen Engagement von Herrn Martin Kackschies. Ziel des Projekts ist es, die Versorgung von Betroffenen bei Schadensereignissen im Rahmen des Katastrophenschutzes zu verbessern. Das Team aus ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer soll unter anderem auch die Unterstützung und Versorgung von Einsatzkräften außerhalb des unmittelbaren Gefahrenbereichs sicherstellen.
 
TOP 3:  Pilotprojekt im Landkreis Karlsruhe: „Pooling in der Kita“
hier: Heilpädagogische Fachkraft im Kindergarten St. Martin
Mit dem Pilotprojekt „Pooling in der Kita“ beschreitet der Landkreis Karlsruhe neue Wege in der frühkindlichen Förderung und Hilfegewährung. Seit Februar 2024 wird im katholischen Kindergarten Don Bosco in Karlsdorf-Neuthard sowie seit September 2024 im katholischen Kindergarten St. Martin in Hambrücken ein neues Projekt erprobt, das die Integrationshilfe durch ein Pooling-Angebot ersetzt.
 
Das Projekt ist ein großer Gewinn. Die Kinder sind in der Gruppe integriert, entwickeln sich sozial und emotional positiv weiter. Die Projektbeteiligten berichten von positiven Effekten in der Zusammenarbeit mit den Eltern.
Das auf zwei Jahre angelegte Pilotprojekt mit reinem Modellcharakter wird aktuell an den beiden Standorten bis August 2026 erprobt und durch regelmäßige Auswertungsgespräche begleitet.
 
Das Gremium beschloss einstimmig die Fortsetzung des Pilotprojekts „Pooling in der Kita“ im Kindergarten St. Martin für den Zeitraum vom 01.01.2026 bis 31.08.2026 durch den Einsatz einer heilpädagogischen Fachkraft sowie die anteilige Kostenübernahme durch die Gemeinde.
 
TOP 4: Rahmenvertrag zwischen der Musikschule Waghäusel-Hambrücken sowie der Stadt Waghäusel und der Gemeinde Hambrücken
Der derzeit gültige Rahmenvertrag zwischen der Musikschule Waghäusel-Hambrücken sowie der Stadt Waghäusel und der Gemeinde Hambrücken endet gemäß § 5 Abs. 1 des Vertrags zum 31.12.2025.
Einstimmig beschloss der Gemeinderat die Verlängerung des Rahmenvertrags mit der Musikschule Waghäusel-Hambrücken für das Jahr 2026 sowie den kommunalen Zuschuss in Höhe von 130.000,00 Euro.
 
TOP 5:  Künftige Ausschreibung für den kommunalen Strombedarf
Die Gemeinde Hambrücken hat in den vergangenen Jahren auf Grundlage entsprechender Gemeinderatsbeschlüsse an den jeweiligen Bündelausschreibungen der Gt-service Dienstleistungsgesellschaft mbH, Tochtergesellschaft des Gemeindetages Baden-Württemberg, teilgenommen.
Die daraus resultierende Stromlieferung läuft zum 31.12.2026 aus. 
Da die erzielten Ergebnisse zunehmend nicht mehr den aktuellen Marktpreisen entsprechen, hat die Gt-service den bestehenden Dauerauftrag zur Durchführung von Bündelausschreibung Strom bereits fristgerecht zum Jahresende 2026 gekündigt. Auch andere Kommunen und Verbände – wie der Zweckverband Wasserversorgung Lußhardt oder die Große Kreisstadt Waghäusel – haben sich gegen eine weitere Teilnahme entschieden.
Die Verwaltung schlug vor, den kommunalen Strombedarf künftig mittels einer Angebotsabfrage auf Indikationsbasis auszuschreiben. Dadurch wäre es möglich, flexibel auf Marktbewegungen zu reagieren und den Liefervertrag zum wirtschaftlich besten Zeitpunkt und mit optimaler Laufzeit abzuschließen.
Der Gemeinderat beschloss einstimmig die zukünftige Ausschreibung des kommunalen Strombedarfs im Rahmen einer Angebotsabfrage auf Indikationsbasis. Gleichzeitig wurde die Verwaltung ermächtigt, den Liefervertrag zum wirtschaftlich günstigsten Zeitpunkt und mit einer optimalen Laufzeit abzuschließen.
 
TOP 6:  Bekanntgabe der in letzter nichtöffentlicher Sitzung am 30.09.2025 gefassten Beschlüsse
Personalangelegenheiten
Keine Bekanntgabe.
 
Vorkaufsrechte
Nichtausübung der Vorkaufsrechte bei 8 Kaufverträgen 
 
 
TOP 7: Bekanntgaben, Anfragen, Wünsche
Bürgermeister Dr. Marc Wagner informierte die Anwesenden über 
den Termin am 24.11.2025 für das nächste Dialogforum zum DB-Projekt Mannheim–Karlsruhe.die Ergebnisse der Verkehrsschau am 08.10.2025.