Gemeindenachrichten

Aktuelles für Bürger und Besucher

Öffentliche Gemeinderatssitzung in Hambrücken Meldung vom 22. Juni 2023

Die nächste Gemeinderatssitzung in Hambrücken findet am Dienstag, den 27.06.2023 um 19.00 Uhr im Forum der Pfarrer-Graf-Schule, Pfarrer-Graf-Straße 8 statt.

Zunächst steht die Blutspenderehrung 2023 für zwei Mehrfach-Spenderinnen und –spender an. Im Anschluss folgt die Vorstellung des Netzberichtes der Netze BW GmbH, in dem unter anderem über die aktuelle Situation im Stromnetz von Hambrücken und die Herausfor-derung an die Netzbetreiber im Zuge der Energiewende berichtet wird. Das Gremium berät ferner über die inflationsbedingte Änderung der Vereinsförderrichtlinien. Einen Schwerpunkt bildet die Kindergartenbedarfsplanung 2023/2024. Zunächst wird der Gemeinderat über den Sachstand zu den Möglichkeiten der Kinderbetreuung informiert.
Im Anschluss erfolgt die Beratung über die Beauftragung der Verwaltung mit der Suche nach einem geeigneten Träger für die Kindertagesstätte. Hierbei geht es auch um einen Förderantrag im Rahmen des Investitionspakts Baden-Württemberg „Soziale Integration im Quartier“, der eingereicht wurde und finanzielle Unterstützung verspricht. Schließlich berät und entscheidet der Gemeinderat über die beantragte Befreiung für das Bauvorhaben auf dem Grundstück Flurstück-Nummer 106/1.

Allgemeinverfügung zur Sperrung der Grill- und Feuerstellen im Landkreis Karlsruhe Meldung vom 16. Juni 2023

Sperrung der Grillstellen in den Wäldern im Landkreis Karlsruhe infolge akuter Waldbrandgefahr 
 
 
Hiermit ergeht von Amtes wegen auf Grundlage des § 38 Abs. 1 S. 1 und 3 Landeswaldgesetz (LWaldG) die folgende  
 
 
ALLGEMEINVERFÜGUNG (74 KiB)

Dreiköpfige Familie sucht möblierte Übergangswohnung! Meldung vom 16. Juni 2023

Durch das Hochwasser am 07.05.2023 muss die dreiköpfige Familie (2 Erwachsene und 1 Teenager) für ca. 5 Monate aus ihrem Haus ausziehen, da der gesamte Estrich erneuert werden muss.
 
Gesucht wird: möblierte Wohnung für ca. 5 Monate
Miete: wird von der Versicherung übernommen
 
Nun seid ihr gefragt!
Ihr könnt der Familie helfen, dann meldet euch gerne unter folgender
Handynummer: 0151-53792901

Neuerstellung des Nahverkehrsplans - Gemeinde Hambrücken Meldung vom 16. Juni 2023

Rückmeldung zu Ihren Anregungen im Rahmen der Beteiligung zur Neuerstellung des Nahverkehrsplans - Gemeinde Hambrücken 

Ausführung (7 KiB)

Update zum Glasfaserausbau Meldung vom 16. Juni 2023

Nachdem weit über 200 interessierte Bürgerinnen und Bürger der Einladung der Deutschen Glasfaser am 25.05.2023 in die Lußhardthalle zum Bauinfoabend gefolgt sind,
steht nun im nächsten Schritt der tatsächliche Ausbau der Glasfaserleitungen in Hambrücken ab dem 19.06.2023 unmittelbar bevor.
Von den ersten Bauabschnitten sind Teile der Hauptstraße (Kreisel in der Ortsmitte), Kirchstraße, Kraichgaustraße, Industriestraße, Weiherer Straße,
Alter Speyerer Weg, Am Friedhof, Gartenweg, Kriegsstraße, Wiesenstraße, Binsenriedweg und der Saumstraße betroffen.
Auf den nachfolgenden Plänen können Sie die genauen Ausbaubereiche der einzelnen Straßenzüge entnehmen.
 
An dieser Stelle möchten wir nochmals darüber informieren, dass es sich bei dem Glasfaserausbau um keine gemeindeeigene Baumaßnahme handelt.
Auftraggeber der Baumaßnahme ist die Deutsche Glasfaser Unternehmensgruppe, welche die anfallenden Tiefbauarbeiten an die AVRA GmbH (Schwerte) vergeben hat.
Nachfolgend möchten wir Ihnen daher bereits jetzt schon die wichtigsten Rufnummern zur Verfügung stellen:
- Fragen zu Ihrem Vertrag mit der Deutschen Glasfaser werden Ihnen unter der 02861-890600 beantwortet.
- Ihre Anliegen zu den Tiefbauarbeiten richten Sie entweder an Mitarbeiter der AVRA GmbH vor Ort oder rufen die +31 6 18427240 an.
- Die Beschwerdehotline der AVRA GmbH lautet 02304-9668410.
 
Alle Anwohner erhalten von der AVRA GmbH immer ein gesondertes Schreiben, wann vor dem Haus Tiefbauarbeiten durchgeführt werden.
 
Wir werden Sie auch weiterhin über den Ausbau der Glasfaserleitungen informieren.

Fachbereich Bauen und Umwelt
 
Plan 1 (119 KiB)
Plan 2 (104 KiB)
Plan 3 (111 KiB)

Vollsperrungen Meldung vom 16. Juni 2023

Aufgrund der Lieferung von Baufertigteilen wird es im oben genannten Zeitraum im Bereich Wiesenstraße (halbseitige Sperrung), Neuortstraße (Vollsperrung) und Kolpingstraße (halbseitige Sperrung) zu Verkehrseinschränkungen kommen.
 
Wir bitten um entsprechende Beachtung.

Ordnungsamt

Grundsteuer Meldung vom 12. Juni 2023

Wir weisen darauf hin, dass am 01.07.2023 die Grundsteuer 2023 für Jahreszahler fällig wird.
Der Grundsteuerbescheid gilt als Mehrjahresbescheid auf unbestimmte Zeit, daher erhalten Sie keine gesonderte Zahlungsaufforderung.
Sofern Sie nicht an unserem Abbuchungsverfahren teilnehmen, bitten wir um pünktliche Einhaltung des Zahlungstermins, damit Mahngebühren und Säumniszuschläge vermieden werden können.
Weitere Informationen erhalten Sie bei Frau König vom Steueramt, Tel. 7100-32,
E-Mail: steueramt@hambruecken.de

STADTRADELN 2023 – Hurra! Meldung vom 12. Juni 2023

Nicht mehr lange und dann heißt es wieder auf die Plätze, fertig, radeln.
Es haben sich nun offiziell 59 Radlerinnen und Radler angemeldet, die gemeinsam etwas für die Umwelt und ihre Gesundheit tun werden. Insgesamt gibt es zur Zeit 12 Teams.
Wir freuen uns weiterhin auf Ihre Anmeldung!
 
Was ist STADTRADELN?
Die Aktion zielt auf den nachhaltigen Umweltschutz ab, indem möglichst viele Menschen so viel wie möglich per Rad fahren und gleichzeitig etwas für die Natur und ihre Gesundheit tun.
Drei Wochen lang (vom 25.06. bis zum 15.07.2023) können alle, die in Hambrücken wohnen, arbeiten, zur Schule gehen oder einem Ortsverein angehören mitmachen.
 
Als kleinen Anreiz können alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer zum Beginn der Aktion ein Starterpaket mit nützlichen Radfahrutensilien und gesunden Snacks erhalten. Dafür melden Sie sich bis zum 19. Juni 2023 telefonisch unter 07255/7100-0 an und reservieren sich ein Starterpaket.
 
Diese sind dann am 26. Juni 2023 zu den üblichen Öffnungszeiten beim Bürgerbüro erhältlich und können dort abgeholt werden.
 
Zudem erwartet die beste Einzelteilnehmerin, den beste Einzelteilnehmer und das beste Team am Ende der Aktion jeweils ein toller Gewinn!
 
Mitmachen ist ganz einfach!
Registrieren Sie sich auf www.stadtradeln.de und wählen Sie „Hambrücken“ und Ihr Team aus.
 
Sie haben noch kein Team?
Dann können Sie sich dem „Offenen Team Hambrücken“ anschließen oder ein eigenes Team gründen. Fahren Sie zwischen dem 25.06.2023 und dem 15.07.2023 so viel wie möglich mit dem Rad und notieren Sie sich die gefahrenen Kilometer. Tragen Sie die Kilometer am besten täglich direkt auf der Webseite ein.
Jeder Kilometer hilft – der Umwelt, Ihrer Gesundheit, unserer Gemeinde und Ihrem Team!
 
Informationen, Spielregeln, Anmeldung und Wissenswertes „rund ums Rad“ gibt es auf www.stadtradeln.de/hambruecken. Folgen Sie dem Link und melden Sie sich an!
 
Wir freuen uns auf Sie!

Arbeiten im Zufahrtsbereich der Lußhardthalle Meldung vom 12. Juni 2023

Voraussichtlich in der Zeit vom 12.06. - 23.06.23 werden Anschlussarbeiten an das neue Schaltwerk auf dem Parkplatz der Lußhardthalle ausgeführt. Der ursprüngliche Termin wurde seitens der EnBW/ausführende Fachfirma verschoben. Aufgrund dieser Arbeiten wird die Zufahrt über die Pfarrer-Graf-Straße zum Parkplatz gesperrt. Die Zufahrt über die Bruchgärten wird für diese Zeit geöffnet.

Neue Homepage ab dem 15.06.2023 Meldung vom 12. Juni 2023

Erfreulicherweise können wir Ihnen mitteilen, dass unsere Homepage einen Relaunch bzw. einen neuen Feinschliff bekommen hat und überarbeitet wurde.
Die offizielle Inbeteriebnahme erfolgt am Donnerstag, den 15.06.2023. Wir bitten Sie um Geduld, falls an diesem Tag noch Störungen auftreten sollten. Ab dem Nachmittag bzw. dem nächsten Tag sollte die Gemeinde-Homepage (www.hambruecken.de) wieder normal für Sie zugänglich sein.

Tag der Nachbarn am 26. Mai 2023 Meldung vom 12. Mai 2023

Am Freitag, den 26. Mai 2023 ist es so weit. An diesem bundesweiten Aktionstag kommen jedes Jahr tausende Nachbar*innen zusammen und setzen ein Zeichen für ein offenes und solidarisches Miteinander. Das Konzept ist denkbar einfach. Ein Treffen in der Nachbarschaft, ein gemeinsamer Spaziergang oder sogar ein kleines Fest. Es kommt zu einem Austausch und das Zusammengehörigkeitsgefühl wird gestärkt. 

Gelebte Nachbarschaft ist etwas Tolles und wird von uns unterstützt! Deshalb können Sie sich bis zum 22. Mai 2023 im Bürgerbüro (07255/7100-71 oder buergerbuero@hambruecken.de) anmelden und ein Nachbarschaftspaket reservieren. Dieses können Sie am 25. Mai 2023 zu den Öffnungszeiten (8:30–12:30 und 16:00–18:00 Uhr) im Bürgerbüro abholen. Mit dem Nachbarschaftspaket können Sie Ihren Nachbarinnen und Nachbarn dann am 26.05.2023 eine kleine Freude bereiten.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.

Ihr Bürgerbüro-Team

Weihnachtsmarkt Meldung vom 02. Dezember 2022

Am Samstag, den 10.12.2022 von 16-22 Uhr und am Sonntag, den 11.12.2022 von 13-20 Uhr findet der diesjährige Weihnachtsmarkt bei der Lußhardthalle statt. Die Pfarrer-Graf-Straße bleibt gesperrt. Jedoch ist der Parkplatz der Lußhardthalle weiterhin über die Bruchgärten zu erreichen. Umleitungs- sowie Halteverbotsschilder werden entsprechend positioniert. Die Umleitungsstrecke erfolgt über die Schwarzwaldstraße. 

Programm 
Samstag
16:30 Uhr Gesangverein
18:00 Uhr Besuch des Nikolaus 
19:00 Uhr Pius Hoffmann

Sonntag
14:30 Uhr Blockflötenkurs der Musikschule
15:00 Uhr beide Kindergärten mit Akkordeonfreunden
17:00 Uhr Eintrachtspatzen
18:00 Uhr Demmellerchen


Grußwort des Bürgermeisters
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
liebe Gäste des Hambrücker Weihnachtsmarkts,

im Namen aller Teilnehmerinnen und Teilnehmer darf ich Sie zum Hambrücker Weihnachtsmarkt 2022 ganz herzlich begrüßen und willkommen heißen.
Das bunte Markttreiben mit Kunsthandwerkermarkt findet am Samstag von 16 Uhr bis 22 Uhr und am Sonntag von 13 Uhr bis 20 Uhr vor und in der Lußhardthalle statt. Für Jung und Alt ist wieder einiges geboten, für die kleinen Besucher gibt es ein Kinderkarussell. Als besondere Attraktion wird außerdem der Nikolaus dem Weihnachtsmarkt am Samstag einen Besuch abstatten. Im Vereinsraum der Lußhardthalle gibt es einen kurzweiligen und interessanten Kunsthandwerkermarkt, an welchem insgesamt 14 Hobbykünstler teilnehmen und die Ergebnisse ihrer Kreativität präsentieren. 

Vor der Lußhardthalle sorgen insgesamt 14 Stände unter Beteiligung einiger örtlicher Vereine für Ihr leibliches Wohl.
Der dritte Advent soll Gelegenheit und Anlass dazu geben, uns auf das bevorstehende Weihnachtsfest einzustimmen, auch einmal einen Moment innezuhalten und zusammen mit Familie, Freunden und Bekannten die vorweihnachtliche Stimmung auf unserem Weihnachtsmarkt zu genießen. 

Allen Mitwirkenden darf ich danken, und allen Besucherinnen und Besuchern wünsche ich ein gelungenes, unbeschwertes Weihnachtsmarkt-Wochenende.

Herzliche Grüße

Ihr

Dr. Marc Wagner
Bürgermeister

Innenstände (541 KiB)

Außenstände (223 KiB)

Hambrücker Heimatkalender 2023 erhältlich Meldung vom 02. Dezember 2022

Das erste Exemplar des druckfrischen neuen Hambrücker Heimatkalenders 2023 überreichten Josef Kraus und Franz Köhler von den Heimatfreunden nun an Bürgermeister Dr. Marc Wagner. Auf den einzelnen Monatsblättern sind wieder hochinteressante Bilder aus dem Hambrücker Ortsgeschehen über die letzten Jahrzehnte hinweg abgedruckt, die den Käufern bestimmt viel Freude bereiten. So zeigt die Titelseite eine Ansicht des ehemaligen Gasthauses zum Schwanen (heutiger Standort des Pflegewohnhauses “Alte Feuerwache”). Außerdem sind wieder typische Szenen aus dem Hambrücker Ortsgeschehen abgebildet. So etwa eine Szene von Fastnacht 1963, eine Ansicht vom “Owwerdorf” oder eines Kuhgespannes in der Hauptstraße. Auch typische Szenen aus dem Arbeitsleben vergangener Jahrzehnte, so etwa fleißige Arbeiter/innen in der Tubenfabrik oder bei der Kornernte haben Eingang in das Kalendarium gefunden.
Diese und viele weitere Abbildungen dürften im Freundes- und Familienkreis sicherlich zum Nachdenken anregen. Mit dem Heimatkalender, so stellen die Heimatfreunde fest, werden die Verbindungen zu früheren Generationen aufrechterhalten und im Gespräch weitergegeben. Dies gilt auch für die Lebens- und Arbeitsbedingungen damaliger Zeiten, welche nicht in Vergessenheit geraten dürften. Ganz besonders stolz sind die Heimatfreunde darauf, dass man seit über 20 Jahren ununterbrochen den Heimatkalender herausgeben kann.

Erhältlich ist das Zeitdokument, das sich zweifelsohne hervorragend als Weihnachtsgeschenk eignet, bei der Bäckerei Steidle, der Hardt-Apotheke, der Filiale der Volksbank Bruchsal-Bretten, beim Frisörgeschäft Curly Sue in der Kirchstraße 5 und bei Blumenvielfalt Bettina Ermel, Hauptstraße 2 c sowie natürlich im Bürgerbüro der Gemeindeverwaltung zum Preis von 8,00 €.

Info:
Ganz besonders weisen die Heimatfreunde darauf hin, dass sie auch in den kommenden Jahren wieder schöne und interessante Kalender herausgeben möchten. Die Heimatfreunde bitten daher um Unterstützung mit Fotos jeglicher Art. Interessant sind vor allem alte Haus- und Straßenansichten, Hochzeits-, Schul-, Kinder-, Landwirtschafts- und Fabrikbilder, Soldatenfotos vom ersten und zweiten Weltkrieg, aber auch allgemeine Dokumentationen des Alltagslebens. Alle zur Verfügung gestellten Fotos und Bilder werden selbstverständlich im unversehrten Originalzustand zurückgebracht. Die Heimatfreunde haben die Möglichkeit, Originalaufnahmen, auch in schlechten Zustand, durch Herrn Uwe Zimmermann, Odenwaldstraße 4, www.pixelmover-foto.de‚ wieder in einen besseren Zustand bringen zu lassen. Wenn Sie Fotos zur Verfügung stellen wollen, rufen Sie bitte bei Ruth Krämer, Tel. 1228 oder Franz Köhler, Tel. 5585, Kriegsstraße 7‚ an. Bilder und Fotos werden selbstverständlich auch abgeholt.
Der Dank der Hambrücker Heimatfreunde geht selbstverständlich an alle, die Bilder und Fotos bisher schon zur Verfügung gestellt haben.

Landrat diskutiert mit Gemeinderat über aktuelle Entwicklungen bei seinem Gemeindebesuch in Hambrücken Meldung vom 02. Dezember 2022

Landrat Dr. Christoph Schnaudigel nutzt seine Gemeindebesuche, die er in regelmäßigen Abständen in allen 32 Landkreiskommunen durchführt, um sich vor Ort über das aktuelle Geschehen zu informieren und sich mit den politischen Akteuren über anstehende Herausforderungen auszutauschen. Sein letzter Gemeindebesuch in diesem Jahr führte ihn am vergangenen Dienstag nach Hambrücken. Zu Beginn lud Bürgermeister Dr. Marc Wagner seinen Gast zu einer Radtour in die Saalbachniederung ein, das mit 483 Hektar größte zusammenhängende Wiesengelände Nordbadens. Mit Franz Debatin vom NABU Hambrücken war ein ausgewiesener Fachmann vor Ort, um Landrat Dr. Christoph Schnaudigel von den aktuellen Entwicklungen zu berichten. Kiebitze, so erfuhr der Landrat, finden in der Saalbachniederung optimale Lebensbedingungen vor und so ist es dem NABU Hambrücken gemeinsam mit der Artenschutz-Stiftung des Karlsruher Zoos gelungen, einige Exemplar der streng geschützten Art auszuwildern.  Nach einem Abstecher zum Waldkindergarten und dem Biodiversitätspfad folgte ein Austausch mit dem Gemeinderat. Landrat Dr. Christoph Schnaudigel berichtete zunächst von der geplanten Neugestaltung des Landratsamt-Areals, bei dem noch einige Planungsaufträge abzuarbeiten sind, bevor der Kreistag den Baubeschluss fassen kann, der für den kommenden Herbst vorgesehen ist. „Stabile Kreisfinanzen sind dem Projekt natürlich zuträglich und auch die Städte und Gemeinden profitieren von der Finanzlage des Landkreises, weil wir die Höhe des Kreisumlagehebesatzes beibehalten können“. Gleiches gelte für die Kliniken des Landkreises Karlsruhe, die als eine der wenigen Kliniken landesweit schwarze Zahlen schreiben. Ein reger Austausch fand zu dem Thema Unterbringung von Kriegsvertriebenen aus der Ukraine und von Geflüchteten aus anderen Nationen statt. Die Runde war sich einig, dass diese herausfordernde Aufgabe dank der bewährten und vertrauensvollen Zusammenarbeit zwischen dem Kreis und seinen Städten und Gemeinden – noch – bewältigt werden kann. „Die Flüchtlingsunterbringung gelingt in Hambrücken ausgezeichnet und wir arbeiten Hand in Hand“, dankte Landrat Dr. Christoph Schnaudigel Bürgermeister Dr. Marc Wagner und dem Gremium.  Bürgermeister und Landrat berichteten übereinstimmend, dass neben der Flüchtlingsthematik insbesondere die Energiekrise das kommunale Verwaltungshandeln sehr beeinflusst. „In der Runde der Bürgermeisterinnen und Bürgermeister haben wir bereits intensiv über die Potentiale der erneuerbaren Energien bei uns in der Region gesprochen“, so die beiden Behördenchefs. Die Umwelt- und Energieagentur Kreis Karlsruhe sei dabei ein wichtiger Partner, der die Städte und Gemeinden nicht nur berät, sondern auch Projekte gemeinsam umsetzt, beispielsweise eine kommunale Wärmeplanung oder Photovoltaik-Potentiale auf gemeindeeigenen Gebäuden.  Bürgermeister Dr. Marc Wagner dankte auch im Namen des Gemeinderats Landrat Dr. Christoph Schnaudigel für den Besuch und den informativen Austausch und brachte die Zusammenarbeit auf den Punkt: „In vielen Bereichen geht es nur gemeinsam.“
mehr...

Errichtung eines Funkturms durch die DFMG Deutsche Funkturm GmbH Meldung vom 14. Oktober 2022

Bereits seit einigen Jahren wird durch die DFMG Deutsche Funkturm GmbH zur Mobilfunk-Versorgung der Schnellbahntrasse Mannheim-Stuttgart ein geeigneter Standort für die Errichtung eines Funkturmes gesucht. Der ursprünglich geplante Standort beim Fußballverein wurde im Jahr 2020 durch den Gemeinderat abgelehnt. Nach dieser Entscheidung wurde durch die DFMG Deutsche Funkturm GmbH der Staatswald Richtung Forst als geeigneter Standort ausgemacht. Bereits im November 2020 ging der Bauantrag zur Errichtung eines 43,18 m hohen Stahlgittermastes mit zwei Plattformen sowie Outdoortechnik auf Fundamentplatten ein. Während der durchgeführten Anhörung wurden keine Einwände seitens der Beteiligten zum geplanten Vorhaben geäußert. Die Genehmigung ohne Baufreigabe zur Errichtung des Mobilfunkmastes wurde am 22.06.2021 seitens der zuständigen Baurechtsbehörde, dem Landratsamt Karlsruhe, erteilt. Die Baufreigabe des Vorhabens erfolgte im Juni 2022, so dass der Masten nun schlussendlich errichtet werden kann. Die Arbeiten finden derzeit statt.

Fachbereich Bauen und Umwelt

Plan (1,5 MiB)